Perseiden, Geminiden, Leoniden |
Startseite |
Neues auf unseren Seiten20.08.2022:
Ebenfalls überarbeitet wurde unsere Seite zu den Geminiden. Auf einer separaten Seite finden sich interessante und wichtige Fachartikel zu diesem Meteorstrom. Auf einer weiteren Seite wurden - soweit verfügbar - zu jeden Geminiden-Auftritt seit 1833 Literatur- und/oder Internetquellen zusammengestellt.
11.08.2022:
Auch die Darstellung der Quadrantiden wurde gründlich überarbeitet. Auf einer separaten Seite findet sich eine Auswahl von Fachartikeln zu diesem Meteorstrom vom 19. Jh. bis heute. Auf einer weiteren Seite wurden - soweit verfügbar - zu jeden Quadrantiden-Auftritt seit 1835 Literatur- und/oder Internetquellen zusammengestellt.
25.07.2022:
Besondere Aufmerksamkeit wurde zuletzt der Darstellung der Perseiden gewidmet. So ist die Geschichte dieses Meteorstroms jetzt ausführlicher dargestellt. Auf einer separaten Seite findet sich eine Auswahl von Fachartikeln zu den Perseiden vom 19. Jh. bis heute. Auf einer weiteren Seite wurden - soweit verfügbar - zu jeden Perseiden-Auftritt seit 1863 Literatur- und/oder Internetquellen zusammengestellt.
15.07.2022:
20 Jahre Leoniden.info!
In den vergangenen 3 Jahren wurden die meisten Seiten auf Leoniden.info weiter ergänzt, u.a. durch intensive Literaturauswertungen. Zudem wurde der Quellcode noch einmal etwas optimiert, auch im Hinblick auf die Darstellung auf Smart-Phones. 27.04.2019:
Der Quellcode von Leoniden.info wurde nach 9 Jahren von xhtml auf das neuere html 5 umgestellt; zugleich wurde das Lay Out responsiv gestaltet, sodass unsere Seiten auch auf Smartphones optimal dargestellt werden.
17.08.2016:
Rückblick auf die Perseiden 2016 und Ausblick auf die Perseiden 2017.
Erste Analysen deuten darauf hin, dass die Perseiden am 11.08.2016 gegen 23.15 UT (= 12.08.2016, 01:15 MESZ) wie vorhergesagt ein Aktivitätsmaximum mit einer ZHR von bis zu über 200 gezeigt haben. 26.10.2015:
Neue Infoseite zu den Delta-Aquariden. Damit haben jetzt alle wichtigen Meteorschauer eine eigene Seite. Die allgemeine Seite zu Meteorschauern wurde ebenfalls überarbeitet und ergänzt. Zudem gibt es im ganzen Portal nun eine durchgehende Navigation.
22.10.2015:
18.10.2015:
16.10.2015:
Neue Infoseite zu den Lyriden.
14.10.2015:
Die Infos zu den Leoniden waren bislang im allgemeinen Teil etwas verstreut. Sie haben jetzt analog zu den anderen Meteorschauern eine eigene Seite erhalten. Entsprechend wurden die Einfürungseiten ebenfalls angepasst.
12.10.2015:
Unsere Infoseite zu den Tauriden, welche um die Monatswende Oktober/November 2015 zahlreiche sehr helle Meteore hervorbringen könnten, ist online.
18.08.2014:
Rückblick auf die Perseiden 2014 und Ausblick auf die Perseiden 2015 .
30.11.2012:
Rückblick auf die Leoniden 2012 im Leoniden-Archiv.
Der ergiebigste und attraktivste Meteorstrom sind wie in jedem Jahr die Geminiden, die wir in der Nacht vom 13. auf den 14.12.2012 unter perfekten Umständen (Maximum gegen Mitternacht, kein störendes Mondlicht) beobachten können. Näheres erfahren Sie auf unserer Infoseite zu den Geminiden. 06.10.2012:
Rückblick auf die Perseiden 2012 und Ausblick auf die Perseiden 2013 .
19.07.2012:
Die ersten Links zu den Perseiden 2012 sind online.
15.07.2012:
10 Jahre Leoniden.info!
Im Webarchiv ist eine nur wenig jüngere Version unseres Portals vom 06.10.2002 erhalten. Zwar funktionieren dort viele Links und einige eingeblendete Grafiken nicht mehr, aber man bekommt doch einen Eindruck davon, wie Leoniden.info damals aussah.
30.11.2011:
Wir haben den bescheidenen Leoniden-Jahrgang 2011 dem Leoniden-Archiv hinzugefügt.
Der ergiebigste und attraktivste Meteorstrom sind auch in diesem Jahr die Geminiden, die wir am Morgen und am Abend des 14.12.2011 unter leider nicht besonders günstigen Umständen kurz vor und kurz nach ihrem Maximum beobachten können. Näheres erfahren Sie auf unserer Infoseite zu den Geminiden. 11.11.2011:
Die Leoniden 2011 sind allenfalls für Experten von Interesse, um ihre Vorhersage-Modelle zu überprüfen. 3 sehr bescheidene Maxima werden am 16., am 18. und am 19.11.2011 erwartet. Beobachter in Mitteleuropa können am Morgen des 18.11. gegen 04:45 MEZ und gegen 00:25 MEZ am 19.11.11 unter optimalem Bedingungen (dunkler Landhimmel) vielleicht 8 - 10 Sternschnuppen pro Stunde sehen. Die ohnehin schwache Vorstellung wird durch das Licht des abnehmenden Mondes beeinträchtigt.
13.10.2011:
Die Draconiden, deren Wiederkehr am 08.10.2011 mit großer Spannung erwartet wurde, blieben zwar hinter den optimistischeren Prognosen zurück, lieferten mit einer ZHR von gut 300 aber gleichwohl einen recht eindrucksvollen Meteorschauer. Leider wurde das Beobachtungsvergnügen in weiten Teilen Mitteleuropas durch eine Wolkendecke getrübt.
15.08.2011:
Wie in den beiden Vorjahren wurden die Perseiden 2011 von einem ziemlichen Medienhype begleitet, der diesmal weniger denn je in Relation zum wirklichen Geschehen stand. 2011 war nämlich ein ausgesprochen bescheidenes Perseiden-Jahr mit einer ZHR, die nach den Auswertungen im Maximum nur bei etwa 60 lag.
25.06.2011:
Unsere Infoseite zu den Draconiden, deren Wiederkehr am 08.10.2011 mit großer Spannung erwartet wird, ist online.
02.12.2010:
Wir haben die erwartungsgemäß bescheiden ausgefallenen Leoniden 2010 dem Leoniden-Archiv hinzugefügt.
Der ergiebigste und attraktivste Meteorstrom sind auch in diesem Jahr die Geminiden, die wir in der Nacht vom 13. zum 14.12.2010 unter recht günstigen Umständen kurz vor ihrem Maximum beobachten können, sofern das Wetter mitspielt. Näheres erfahren Sie auf unserer Infoseite zu den Geminiden. 18.11.2010:
Nach den bislang vorliegenden Beobachtungen erreichten die Leoniden in der vergangenen Nacht wie erwartet eine ZHR von etwa 20.
14.11.2010:
Die Leoniden 2010 kommen ... und fast niemand scheint es zu merken.
Allerdings ist von diesem Meteorschauer 2010 auch nicht viel zu erwarten. Das bescheidene Maximum wird am Mittwoch, 17.11.2010, gegen 22:15 Uhr MEZ erwartet. Zu dieser Zeit befindet sich der Radiant für Beobachter in Mitteleuropa noch unter dem Horizont; zudem stört das Licht des zunehmenden Mondes bis weit nach Mitternacht. Wenn der Mond in den frühen Morgenstunden des 18. November untergegangen ist, wird man zwar noch fast soviele Sternschnuppen sehen können wie zur o.g. Maximumszeit - aber das sind allenfalls 10 - 20 pro Stunde unter optimalen Bedingungen (dunkler Landhimmel).
19.08.2010:
Wie schon 2009 wurden die Perseiden auch 2010 von einem ziemlichen Medienhype begleitet, der nicht unbedingt in Relation zum wirklichen Geschehen stand. 2010 war nämlich ein ganz durchschnittliches Perseiden-Jahr mit einer ZHR, die nach ersten Auswertungen im Maximum bei etwa 100 lag.
25.07.2010:
Die ersten aktuellen Links zum alljährliche Meteorschauer der Perseiden sind online.
18.03.2010:
Das LayOut von Leoniden.info wurde anlässlich der Umstellung des Quellcodes auf XHTML noch einmal leicht überarbeitet. Neu ist auch eine recht umfangreiche Chronik der Feuerkugeln & Meteoritenfälle.
23.12.2009:
Mit etwas Verspätung haben wir den bescheidener als erwartet ausgefallenen (Daten der IMO) "Jahrgang 2009" dem Leoniden-Archiv hinzugefügt. Zu den Geminiden 2009 gibt es zahlreiche Links zu Berichten und Fotos. Und schließlich haben wir dem Leoniden-Info mal wieder eine kleine Auffrischung des LayOuts gegönnt. Auch wenn sich optisch nicht allzu viel geändert hat - dahinter steckt eine weitgehende Neustrukturierung des Quellcodes, welcher jetzt u.a. konsequent Stylesheets verwendet.
11.12.2009:
Der ergiebigste und attraktivste Meteorstrom des Jahres sind die Geminiden, die wir in der Nacht vom 13. zum 14.12.2007 unter sehr günstigen Umständen beobachten können, sofern das Wetter mitspielt. Näheres erfahren Sie auf unserer Infoseite zu den Geminiden.
31.10.2009:
Von der NASA gibt es jetzt ein sehr ausführliches pdf (2.2 mb) zu den Leoniden 2009. Neben den Prognosen zum Zeitpunkt und zur Stärke des Meteorschauern werden auch die Beobachtungsmöglichkeiten weltweit dargestellt.
21.08.2009:
Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Perseiden 2009 gleich 3 Aktivitätsspitzen zeigten, die für Mitteleuropa leider alle ungünstig lagen. Eine hervorragende deutschsprachige Zusammenfassung des Geschehens gibt es von Skyweek.
12.08.2009:
Die aktuellen Daten der IMO belegen eine Aktivitätsspitze der Perseiden zum vorhergesagten Zeitpunkt gegen 08:00 UT (=10:00 MESZ) am heutigen Mittwoch. Zu dieser Zeit war es in den USA noch dunkel, sodass dort Beobachtungen wie diese möglich waren.
12.07.2009:
Die ersten aktuellen Links zum 2009er Auftritt der Perseiden sind online. Nach einer aktuellen Prognose von Mikhail Maslov ist dieses Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl von Perseiden zu rechnen.
25.11.2008:
Gegenüber den ersten Ergebnissen zeigen die Daten inzwischen, dass innerhalb eiens breiteren Maximumbereichs doch - analog zu früheren Jahren - ein sehr spitzes Maximum zwischen 02:00 und 02:30 mit ZHR von über 100 eingetreten war. Da nicht damit zu rechnen ist, dass sich das Bild noch einmal wesentlich verändert, haben wir den "Jahrgang 2008" dem Leoniden-Archiv hinzugefügt.
17.11.2008:
Die vergangene Nacht brachte einen weiteren Erfolg, was die Vorhersage von Meteorschauern betrifft. Die bereits vorliegenden Daten zeigen ganz klar ein Maximum mit ZHR von bis zu 80 zwischen 00:00 und 02:00 UT bzw. 01:00 und 03:00 MEZ. In den folgenden 8 Stunden sanken die Raten nicht abrupt, sondern recht langsam ab, was mit dem "normalen" Maximum zusammenhängen dürfte, das ja in diese Zeit fiel. Die Prognosen von Maslov und Vaubaillon hatten als Zeitpunkte des zusätzlichen Maximums 00:22 UT bzw. 01:32 UT angegeben. Im Prinzip lagen beide richtig, allerdings scheine die Raten über 2 Stunden hinweg gleich hoch geblieben zu sein; in früheren Jahren waren die Maxima oft sehr spitz (bisweilen nur 30 Minuten Dauer).
Erste Berichte z.B. aus Israel, Italien, Spanien und Frankreich, aber auch aus Berlin und München bestätigen zudem, dass der Anteil heller Meteore recht hoch war - wie vorhergesagt. 16.11.2008:
Wenige Stunden vor dem am 17.11.2008 gegen 01:22 MEZ erwarteten, erhöhten Maximum der Leoniden sind zumindest im Westen und Norden Deutschlands Wolkenlücken zu erwarten. Prognosen gibt es bei Wetterspiegel und WetterOnline, dazu aktuelle Satellitenbilder von ganz Europa und Mitteleuropa.
In der astronomischen Szene scheine die diesjährigen Leoniden kein Thema zu sein. In allen deutschsprachigen Foren ist es diesbezüglich absolut ruhig und auch in den großen Astronomieportalen taucht das Thema nicht auf. Vielleicht nicht ganz zu Unrecht, denn mehr als eine ZHR von vielleicht 50 ist realistischerweise nicht zu erwarten - weniger als die Hälfte dessen, was die Perseiden und Geminiden Jahr für Jahr liefern. Denjenigen, die dennoch in dieser Nacht nach den Leoniden Ausschau halten, wünschen wir auf jeden Fall viele Sternschnuppen! 22.08.2008:
Das Maximum der Perseiden 2008 trat offenbar 12 Stunden später als vorhergesagt ein, nämlich in den ersten Morgenstunden des 13.08.2008. Dies zeigt die Datensammlung der IMO sehr deutlich. Mit einer ZHR von 130 lieferten die Perseiden eine sehr gute Vorstellung ab, durchaus auf dem Niveau der Geminiden.
08.07.2008:
Etwas früher als in den vergangenen Jahren gibt es diesmal die aktuellen Links zum alljährliche Meteorschauer der Perseiden.
16.12.2007:
Das Wetter meinte es in Mitteleuropa wieder einmal nicht allzu gut mit den Sternschnuppen-Freunden, als die Geminiden in der Nacht vom 14. zum 15.12.2007 mit einer ZHR von bis zu 140 ihren bislang eindrucksvollsten Auftritt hatten. Doch ein Trost bleibt: die Fallraten dieses Meteorstroms werden in den kommenden Jahren aus himmelsmechanischen Gründen weiter zunehmen.
07.12.2007:
Der ergiebigste und attraktivste Meteorstrom des Jahres sind die Geminiden, die wir in der Nacht vom 14. zum 15.12.2007 unter sehr günstigen Umständen beobachten können, sofern das Wetter mitspielt. Näheres erfahren Sie in unserem Artikel zu den Geminiden.
24.11.2007:
Die Ergebnisse bei der IMO bestätigen, dass in der Nacht vom 18. auf den 19.11.2007 ein zusätzliches Maximum der Leoniden mit einer ZHR von knapp 40 aufgetreten ist, das offenbar etwas höher und viel breiter war als prognostiziert.
Wir haben die Leoniden-Geschichte um den "Jahrgang 2007" ergänzt. 19.11.2007:
Erste Berichte (IMO, Peter Jenniskens) zeigen, dass in der Nacht vom 18. auf den 19.11.2007 wie vorhergesagt eine zusätzliche Aktivitätsspitze der Leoniden eingetreten ist. Auch das "normale" Maximum in der Nacht vom 17. auf den 18.11.07 ist im Datensatz der IMO sichtbar.
04.11.2007:
Der Sommer 2007 hat den Meteorbeobachtern einiges geboten. Die Perseiden traten unter optimalen Bedingungen bei Neumond auf. Sie standen diesmal ganz besonders im Fokus der Fachleute, dienten sie doch als Generalprobe für die Beobachtungscampagne zum erwarteten Aurigenschauer am 01.09.2007. Letztgenannter trat wie vorhergesagt mit einer ZHR von über 100 und vielen hellen Meteoren in Erscheinung. Lediglich bei der Berechnung der Maximumszeit lag man offenbar um 20 Minuten zu spät. Insgesamt ein weiterer eindrucksvoller Erfolg hinsichtlich der Prognose von Meteorschauern. Eine weitere Vorhersage, die sich in der Praxis bestätigte, betraf die Orioniden. Deren Aktivität war 2007 tatsächlich deutlich erhöht - wie bereits in 2006 und mutmaßlich auch in 2008. Trotz der Fortschritte in der Prognosetechnik sorgen die Sternschnuppen aber immer wieder für Überraschungen. Dass die normalerweise unauffälligen Kappa-Cygniden sich im August 2007 eindrucksvoll in Szene setzten, hatte nämlich keiner der Experten auch nur geahnt.
Von den Leoniden haben wir 2007 in Mitteleuropa wenig zu erwarten. Zwar ist erneut eine leicht erhöhte Aktivität prognostiziert - doch wenn sie wie erwartet eintritt, werden wir in Mitteleuropa davon nichts mitbekommen, weil der Radiant zum fraglichen Zeitpunkt bei uns noch unter dem Horizont steht. 26.07.2007:
Am 12./13. August steht - diesmal optimal bei Neumond - wieder der alljährliche Meteorschauer der Perseiden an. Unser Perseiden-Artikel ist nun endlich komplett, und es gibt bereits eine Reihe aktueller Links. Rechtzeitig zur herbstlichen Sternschnuppen-Saison haben wir dem Leoniden.info auch ein neues, großzügigeres LayOut verpasst.
01.01.2007:
In der Nacht vom 03. auf den 04.01.07 haben die Quadrantiden ihren alljährlichen Auftritt. Unseren Artikel zu diesem Meteorstrom haben wir in letzter Zeit deutlich erweitert.
10.12.2006:
Artikel über zwei weitere Meteorschauer, die Ursiden und die Alpha Aurigiden, sind online.
02.12.2006:
Ein sehr "zuverlässiger" Meteorstrom, der mit einer hohen Anzahl heller Sternschnuppen aufwarten kann, sind die Geminiden. Trotz nicht optimaler Umstände lohnt auch in diesem Jahr deshalb ein Blick zum hoffentlich klaren Himmel - sowohl am Morgen als auch am Abend des 14.12.2006. Einen Besuch lohnt hoffentlich auch unser Artikel zu den Geminiden, den wir erheblich erweitert haben.
Es gibt neben einer neuen Hintergrundgrafik auch kleinere Änderungen im LayOut der Startseite und des Inhaltsverzeichnisses. 23.11.2006:
Nach Eingang weiterer Ergebnisse bei der IMO scheint es sich zu bestätigen, dass am 19.11.2006 gegen 05:30 Uhr UT (= 04.30 MEZ) - ein zusätzliches Maximum der Leoniden mit einer ZHR von etwa 60 aufgetreten ist. Videos der Leoniden 2006 gibt es von einer holländischen Gruppe, die zur Beobachtung nach Spanien gereist war.
Da sich an den Ergenissen wohl nicht mehr viel ändern wird, haben wir haben die Leoniden-Geschichte bereits um den "Jahrgang 2006" ergänzt. 19.11.2006, 23.00 Uhr:
Wie erwartet boten am frühen Sonntag Morgen nur wenige Gegenden in Mitteleuropa halbwegs freien Blick zum Himmel (Wetter-Postings aus der Nacht im AKM-Polarlichtforum). Wer zu den glücklichen zählte, konnte sich davon überzeugen, dass die Leoniden-Prognosen oft besser und präziser sind als die meisten Wettervorhersage (Erste Berichte im AKM-Meteorforum). Nach den bislang vorliegenden Ergebnissen trat gegen 05:30 Uhr UT (= 04.30 MEZ) - also 15 Minuten früher als berechnet - in der Tat ein zusätzliches Maximum der Leoniden mit einer ZHR von etwa 60 auf. Neben den erwarteten lichtschwachen Sternschnuppen gab es doch auch einige beachtliche Feuerkugeln zu sehen (Foto-Gallerie von Spaceweather.com).
18.11.2006, 18.30 Uhr:
Nach der neuesten Ausgabe von Jürgen Vollmers Sternenwetter ist in dieser Nacht nur in der Schweiz, in Nordbayern und Sachsen sowie in NW-Deutschland zeitweise mit Aufklarungen zu rechnen. In diesen Gebieten setzt dann aber wahrscheinlich Nebelbildung ein, so dass auch dort nur in Hochlagen der Mittelgebirge und der Alpen Chancen auf eine Beobachtung der Leoniden bestehen dürften.
Allen, die trotz des leider wieder einmal wenig freundlichen Leonidenwetters das Glück haben, unter einem klaren Himmel zu stehen, wünschen wir viele Sternschnuppen! 18.11.2006, 00.30 Uhr:
Wolkenfreier Himmel ist am frühen Sonntag Morgen nach aktuellem Stand leider nur in der Schweiz und im Südwesten Deutschlands zu erwarten: Dort ist aber in den Niederungen leider mit Nebel zu rechnen, so dass man sich zur Beobachtung in die höheren Lagen der Mittelgebirge bzw. der Alpen begeben sollte. Dies ist das Fazit des aktuellen Sternenwetters von Jürgen Vollmer, das am heutigen Abend noch einmal aktualisiert werden wird.
16.11.2006:
3 Tage vor dem am 19.11.2006 gegen 05.45 MEZ erwarteten Maximum der Leoniden sind die Wetteraussichten zumindest für Deutschland gar nicht schlecht. Nach Durchzug einer Front am Samstag sind verbreitet Aufklarungen möglich - freilich muss auch mit Nebel gerechnet werden.
24.10.2006:
Die aktuellen Prognosen zu den Leoniden 2006 bestätigen die bereits vor Jahren getroffenen Vorhersagen, dass am 19.11.2006 gegen 05.45 MEZ ein zusätzliches Maximum auftreten wird, das eine ZHR von bis zu 120 erreichen kann. Da es sich dabei überwiegend um sehr lichtschwache Meteore handeln wird, ist es ein großer Vorteil, dass der Mond in diesem Jahr nicht stören wird.
13.08.2006:
Wir haben die Infoseite zu den Quadrantiden aktualisiert und ergänzt.
03.08.2006:
Alle Jahre wieder geben die Perseiden um den 12. August herum ihr Gastspiel am sommerlichen Firmament. Zwar wird der noch fast volle Mond das Beobachtungsvergnügen etwas einschränken, aber dafür fällt das Maximum der Aktivität (früher Morgen des 13.12.2006) wie vergangenes Jahr erneut aufs Wochenende. Und natürlich begleiten wir das Ereignis wieder mit einer aktuellen Linksammlung.
01.12.2005:
Wir haben die Leoniden-Geschichte um den "Jahrgang 2005" ergänzt, der leider noch bescheidener ausfiel als 2004.
20.11.2005:
Soweit sich das bislang beurteilen lässt, ist das jährliche Maximum der Leoniden am 17.11.05 wie erwartet sehr bescheiden ausgefallen. In den frühen Morgenstunden des 21.11.2005 (Montag) gegen 02.00 MEZ könnte es nach den Berechnungen einiger Experten eine zusätzliche Aktivitätsspitze mit einer ZHR von vielleicht 10 - 20 geben. Leider wird es dann nach den derzeitigen Wetterprognosen in fast ganz Mitteleuropa bedeckt sein.
07.11.2005:
Seit Ende Oktober sind zahlreiche helle Meteore (Feuerkugeln) beobachtet worden, die größtenteils den Tauriden zuzurechen sind, einem normalerweise ziemlich unauffälligen Meteorstrom. Die diesjährige Häufung heller Objekte kommt aber keineswegs überraschend, denn sie war bereits 1997 in einem wissenschaftlichen Artikel vorhergesagt worden. Ein paar aktuelle Links zu den Tauriden finden Sie auf unserer allgemeinen Meteorschauer-Seite.
11.10.2005:
Das IMCCE hat die Prognosen des russischen Experten bestätigt, dass man sich von den Leoniden 2005 nicht viel erwarten sollte.
31.07.2005:
Wie jedes Jahr um diese Zeit präsentieren wir Ihnen wieder eine aktuelle Linksammlung zu den Perseiden, die in der Nacht vom 12. auf den 13.08.05 Ihr Maximum erreichen werden. Erfreulicherweise ist dies die Nacht von Freitag auf Samstag; der Mond geht nach Mitternacht unter, so dass sein Licht in der zweiten Nachthälfte nicht mehr stört.
Regelmäßigen Besuchern von Leoniden.info wird es sofort aufgefallen sein: wir haben das Layout unseres Portals etwas aufgefrischt. Wenn Sie wissen möchten, wie die erste Version im Herbst 2002 ausgesehen hat, dann schauen Sie doch einfach einmal hier. 04.07.2005:
Die ersten Prognosen - von einem russischen Experten - für die Leoniden 2005 sind bereits da! Demnach könnte ein zusätzliches, mehrere Stunden anhaltendes Aktivitätsmaximum am frühen Morgen des 21.11.2005 gegen 03.00 MEZ auftreten. Angesichts einer prognostizierten ZHR von 16 und des störenden Mondlichts sollte man sich nicht allzu viel erwarten, zumal ein Ausbleiben der Aktivität von den Autoren der Studie keinesfalls ausgeschlossen wird.
11.12.2004:
Aktuelle Links zum Geminiden-Schauer am kommenden Wochenende gibt es Hier. Jürgen Vollmer bietet zu diesem Ereignis eine spezielle Wettervorhersage an.
05.12.2004:
Wir haben die Leoniden-Geschichte um den "Jahrgang 2004" ergänzt.
25.11.2004:
Die Leoniden 2004 kamen und gingen, ohne dass die vorhergesagten Aktivitätsspitzen eintrafen. Vielmehr gab es offensichtlich ein breites Maximum auf niedrigem Niveau mit ZHR um 30 (Auswertungen). Leider werden solche Auftritte der Leoniden in den nächsten Jahrzehnten die Regel sein.
14.11.2004:
Nach den bislang vorliegenden Beobachtungen (z.B. hier) ist das kurzfristig von Jéréremie Vaubaillon & Francois Colas vorhergesagte zusätzliche Aktivitätsmaximum am 09.11.2004 ausgeblieben.
Zahlreiche Analysen belegen inzwischen ganz klar, dass die Perseiden am 11.08.2004 kurz vor 23.00 Uhr MESZ (=21.00 UT) wie vorhergesagt ein Aktivitätsmaximum mit ZHR von bis zu 170 gezeigt haben. 05.11.2004:
Jéréremie Vaubaillon & Francois Colas haben ihre Prognosen aktualisiert. Sie rechnen nun mit einem weiterem Aktivitätsmaximum bereits am 09.11.2004 um 00.30 MEZ, wobei ZHR von 50, evt. auch bis zu 100 erwartet werden. Unabhängig von den Franzosen hat der Japaner Mikiya Sato ein eigenes Prognosemodell entwickelt, das ein drittes Maximum am 21.11.2004 um 09.21 voraussagt. Man darf gespannt sein, welches Modell der Realität am nächsten kommen wird!
17.10.2004:
Die ersten Prognosen - von Jéréremie Vaubaillon & Francois Colas - für die Leoniden 2004 sind da! Demnach sind 2 kleine Aktivitätsmaxima zu erwarten, und zwar am 19.11.2004 um 07.42 MEZ (ZHR 10) und am 19.11.03 um 22.49 MEZ (ZHR ca. 65). Beide Aktivitätsspitzen werden uns - sofern sie zu den berechneten Zeitpunkten eintreffen - folglich entgehen. Wenn das zweite Maximum allerdings später als vorhergesagt eintritt oder nur langsam abklingt, könnte in den frühen Morgenstunden des 20.11.2004 auch in Mitteleuropa eine erhöhte Meteor-Aktivität zu verzeichnen sein. Es lohnt sich daher durchaus, sich in dieser Nacht auf die Lauer zu legen. Erfreulicherweise handelt es sich um die Nacht von Freitag auf Samstag. Ein weiterer positiver Aspekt: in den Morgenstunden gibt es diesmal kein störendes Mondlicht.
09.08.2004:
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag steht das Maximum der Perseiden bevor, die nach einem Vorhersage-Modell diesmal wesentlich mehr Sternschnuppen als sonst üblich liefern könnten. Wenn Sie das nicht verpassen wollen, sollten Sie am Mittwoch, 11.08.04, ab 22.30 an einem möglichst dunklen Beobachtungsort Stellung beziehen. Eine kurze Einführung zu diesem Meteorschauer und aktuelle Links gibt es auf unserer Perseidenseite.
21.04.2004:
Anlässlich des Lyriden-Schauers in dieser Nacht haben wir die Linksammlung auf der allgemeinen Meteorseite aktualisiert.
12.12.2003:
Aktuelle Links zum Geminiden-Schauer am kommenden Wochenende gibt es Hier.
08.12.2003:
Allmählich zeichnet sich ein etwas klareres Bild der Leoniden 2003 ab. Die beiden Maxima am 13. und am 19.11. traten weitgehend wie vorhergesagt auf, aber mit vielen sehr leuchtschwachen Meteoren. Die ebenfalls prognostizierte Feuerkugel-Aktivität blieb jedoch aus. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den beiden nachstehend verlinkten Beiträgen:
Celestial Delights: Leonids 2003 - What Happened Bill Cooke: 2003 Leonid Post-Mortem (PDF-Datei) Wir haben die Leoniden-Geschichte um den "Jahrgang 2003" ergänzt. 26.11.2003:
Fast unbemerkt kamen und gingen die Leoniden 2003. Zum Teil lag es daran, dass dort, wo die vorhergesagten Maxima zu beobachten sein sollten, das Wetter nicht mitspielte. Soweit sich das bislang überschauen lässt, traten sowohl am 13.11. als auch am Morgen des 19.11. ziemlich genau zu den vorhergesagten Zeitpunkten Aktivitätsmaxima der Leoniden auf, die offensichtlich recht breit waren. Erste Berichte und Analysen finden Sie hinter nachstehenden Links:
IMO Shower Circular vom 25.11.03 IMO Shower Circular vom 20.11.03 IMO Shower Circular vom 20.11.03 (Mirror) International Leonid Watch: First Results 2003 Leonids NAMN Observations Celestial Delights: Update Bob Yen: Fotos APOD vom 25.11.03: A Late Leonid from a Sparse Shower Bericht und Fotos aus Singapur 19.11.2003:
- Das Wetter der vergangenen Nacht fügt sich nahtlos in das vergangener Leoniden-Auftritte ein: in großen Teilen Mitteleuropas war es bewölkt oder durch Hochnebel bedeckt. Wie vorausgesagt war der Himmel aber im Alpenraum klar und von dort wird auch eine erfolgreiche Beobachtung gemeldet: Heiko Rodde und einige andere konnten zwischen 03.00 und 04.00 MEZ über 100 Meteore beobachten (Posting im Polarlicht-Forum).
- Fotos des Leonidenschauers am 13./14.11.2003 gibt es aus SINGAPUR. - Noch ein Leoniden-APOD: Leonids Over Indian Cove. Alle APODS zum Thema Leoniden mit den Begleittexten finden Sie HIER. 17.11.2003:
- Nach ersten Berichten (Francis Reddy) hat der Leonidenschauer am 13.11.2003 wie erwartet stattgefunden.
- Die Wetterprognosen für die Nacht vom 19. auf den 20.11.2003 sind weitgehend unverändert. Nur in Österreich, der Schweiz und eventuell im äußersten Nordwesten Deutschlands ist mit Aufklarungen zu rechnen: Wetterspiegel.de Wetterzentrale (GFS-Modell) - Es gibt mal wieder ein APOD zu den Leoniden: Leonids from Leo. Dieses Bild wurde allerdings bereits zu früheren Gelegenheiten präsentiert. Alle APODS zum Thema Leoniden mit den Begleittexten finden Sie HIER. 15.11.2003:
- Die Wetterprognosen für die Nacht vom 19. auf den 20.11.2003 haben sich leider verschlechtert. Nur südlich des Alpenhauptkamms ist mit Aufklarungen zu rechnen:
Wetterschau.de Wetterzentrale (GFS-Modell) - Wir haben zwei weitere aktuelle Links ergänzt. - Bislang liegen offensichtlich keine Berichte über eine erhöhte Meteoraktivität am 13.11.03 vor. 13.11.2003:
Am frühen Abend mitteleuropäischer Zeit des heutigen Tages ist gemäß den aktuellen Vorhersagen mit dem ersten Aktivitätsmaximum der diesjährigen Leoniden zu rechnen. Beobachter in Ostasien und im pazifischen Raum sind dann optimal positioniert. Wenn sich der Radiant bei uns gegen Mitternacht über den Horizont schiebt, sollte man aber dennoch nach "Nachzüglern" Ausschau halten. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass der vorhergesagte Meteorschauer gar nicht oder zu einem anderen Zeitpunkt als vorhergesagt eintritt.
Die Wetteraussichten sind zumindest für die Gebiete westlich des Rheins ganz annehmbar, wie die Wetterprognosen zeigen: WetterOnline Wetterzentrale (GFS-Modell) 12.11.2003:
Einen Tag vor dem in Ostasien erwarteten ersten Teilschauer der Leoniden 2003 sind nachstehende Neuigkeiten zu vermelden:
- Es gibt ein paar weitere aktuelle Links, besonders hinweisen möchten wir auf die hervorragende deutschsprachige Zusammenfassung von Ulrich Rieth. Aus dieser Zusammenfassung geht auch klar hervor, in welchen Nächten man nach den Leoniden Ausschau halten sollte: - 13./14.11.03: gegen Mitternacht - 18./19.11.03: ab Mitternacht bis in die Morgendämmerung - 19./20.11.03: gegen Mitternacht - 22./23.11.03: ab Mitternacht bis in die Morgendämmerung - Die bislang vorliegenden Wetterprognosen für die aussichtsreichste Nacht vom 18. auf den 19.11.2003 sagen für den Norden und die Mitte Deutschlands eine geschlossene Wolkendecke voraus, im Süden des Landes und im Norden Österreichs und der Schweiz könnte es Aufklarungen geben. - Einen sehr lesenswerten Artikel hat der bekannte Astro-Journalist Daniel Fischer veröffentlicht. Five wild years ist der Titel seines Rückblicks auf die Leoniden der Jahre 1998 bis 2002 . - Wir haben die speicherintensiven Soundeffekte durch MIDI-Files ersetzt. 06.11.2003:
Das LEONIDEN-FORUM 2003 ist online!
22.10.2003:
Auf unserer allgemeinen Meteorschauer-Seite wurden ein paar aktuelle Links zu den Orioniden ergänzt.
Leoniden.info hat nun auch eine akustische Komponente: beim Aufruf der einzelnen Seiten erklingt ein elektronisch generierter Soundeffekt in unterschiedlichen Tonlagen (funktioniert mit IE 5.x und Netscape 4.x, nicht jedoch mit Netscape 6 und 7). 12.10.03:
Die aktuellen Prognosen (Peter Jenniskens, Jéréremie Vaubaillon) für die Leoniden 2003 sind da! Demnach sind 2 Aktivitätsmaxima mit ZHR von bis zu 120 zu erwarten, und zwar am 13(!).11.2003 um 18.17 MEZ und am 19.11.03 um 08.28 MEZ. Beide Aktivitätsspitzen werden uns - sofern sie zu den berechneten Zeitpunkten eintreffen - folglich entgehen. Nach den Vorhersagen von Peter Jenniskens ist unabhängig davon mit dem Auftreten zahlreicher heller Feuerkugeln über einen Zeitraum von etwa 24 Stunden zu rechnen. Da das Maximum dieser zusätzlichen Aktivität für den 19.11.03, 06.30 MEZ, erwartet wird, sind die Morgenstunden des 19.11.03 für Mitteleuropa eine vielversprechende Beobachtungszeit.
Wenn Sie wissen möchten, was an Ihrem Beobachtungsort an Leoniden-Aktivität zu erwarten ist, so schauen Sie einmal auf die Seiten des Projektes Leonid MAC: Der "Leonid Flux Estimator" ist ein sehr nützliches Java Applet, mit dessen Hilfe Sie für vorgebene Orte weltweit (u.a. München) oder beliebige geografische Koordinaten die aufgrund der aktuellen Prognosen voraussichtlich zu beobachtende Meteorzahl für alle Nächte zwischen dem 15. und 20.11.2003 berechnen können. An dunklen Standorten sind in Mitteleuropa demzufolge am 19.11.03 gegen 2 Uhr MEZ bis zu 50 Meteore pro Stunde sichtbar, darunter möglicherweise zahlreiche Feuerkugeln. Interessant könnten auch die frühen Morgenstunden des 18. und des 20.11.03 werden, die eventuell schon oder noch in den zeitlichen Randbereich der Feuerkugelaktivität fallen. Versierte Beobachter seien noch auf die Nacht vom 22. auf den 23.11.03 hingewiesen: Jéréremie Vaubaillon sagt für 23.02 MEZ und für 03.56 MEZ 2 weitere kleine Aktivitätsmaxima voraus, von denen das zweite sich über mehrere Stunden erstrecken könnte. 06.08.2003:
In der kommenden Woche geben die Perseiden ihr alljährliches Gastspiel; aus diesem Anlass haben wir einen kurzen Einführungstext zum Thema geschrieben und ein paar Links für Sie zusammengestellt, die in den kommenden Tagen bei Bedarf noch ergänzt werden. Fertiggestellt ist nun auch endlich die allgemeine Meteorschauer-Seite.
Der Meteor Shower Calendar 2004 der IMO ist bereits erschienen. Leider sind die Leonidenaussichten für 2004 nicht gut. Bei einer weiter sinkenden ZHR wird das Maximum am Morgen des 17.11.04 erwartet, wenn in Mitteleuropa bereits die Sonne aufgegangen ist. Auf der Seite zur Leoniden-Geschichte haben wir Satellitenbilder eingefügt, aus denen die Wetterlage in Mitteleuropa während der Leonidenschauer der Jahre 1998 bis 2002 hervorgeht. Kaum überraschend - in allen 5 Jahren war es stark bewölkt bis bedeckt. 25.03.2003:
Seiten routinemäßig durchgesehen und dabei Tipp- und LayOut-Fehler bereinigt.
05.01.2003:
Jetzt online: Bericht und Fotos von Ulrich Rieth über seine Leoniden-Tour nach Südfrankreich.
Eine sehr interessante Publikation, in der es um mögliche zukünftige Meteorschauer im Zusammenhang mit langperiodischen Kometen geht, ist als PDF-Datei online verfügbar: Meteor Outbursts from long-period comet dust trails. 01.01.2003:
Wir haben eine Kurzinformation mit aktuellen Links zum Meteorschauer der Quadrantiden erstellt, der am 03./04.01.03 seinen alljährlichen Auftritt haben wird.
24.12.2002:
Noch ein schöner Foto-Bericht aus Frankreich von Denis Joye.
19.12.2002:
Einen sehr ausführlichen und reich bebilderten Bericht seiner Leoniden-Reise 2002 hat Bernd Gährken veröffentlicht. Von seinem Leid auf Teneriffa berichtet Hartwig Lüthen.
13.12.2002:
In der kommenden Nacht erreichen die Geminiden den Höhepunkt ihrer diesjährigen Aktivität; wir haben dazu einen kurzen Infotext mit einigen Links erstellt.
11.12.2002:
Es gibt noch einmal ein APOD zu den Leoniden: Meteors Between Stars and Clouds.
Es ist das 11. Leoniden-APOD seit dem 30.10.2002 und das 58. insgesamt. Alle APODS zum Thema Leoniden mit den Beglettexten finden Sie HIER. 06.12.2002:
Es gibt einen weiteren Beobachtungsbericht, diesmal aus Ungarn.
02.12.2002:
Bei Astronews.com ist eine Zusammenfassung der Leonidenbeobachtungen und der ersten Auswertungen erschienen.
01.12.2002:
Das Leoniden-Forum wurde heute sozusagen in den einstweiligen Ruhestand geschickt. Ferner haben wir eine Kurzinformation mit aktuellen Links zum Meteorschauer der Geminiden erstellt, der am 13./14.12.02 seinen alljährlichen Auftritt haben wird.
29.11.2002:
Die 6. Seite der Leonidengallerie von spaceweather.com ist seit heute online. Weitere Fotos gibt es von Brett Clapper (Leoniden) und Fred Espenak (Mondfinsternis).
27.11.2002:
Es gibt mal wieder ein - diesmal wirklich eindrucksvolles - APOD (das wievielte eigentlich?) zu den Leoniden, mit dem Titel:
Leonids and Leica
Es ist das 10. Leoniden-APOD seit dem 30.10.2002 und das 57. insgesamt. Alle APODS zum Thema Leoniden mit den Begleittexten finden Sie HIER. Wenn Sie des Spanischen mächtig sind, lohnt sich ein Blick in den Leoniden-Bericht der GRUPO SAROS von Gran Canaria. 26.11.2002:
Auch heute (nur) ein neuer Link:
Anja Krause & Dirk Panczyk: Leoniden-Kurzbericht aus Meinerzhagen 25.11.2002:
Eine Woche nach dem Ereignis nimmt die Zahl der Neuigkeiten deutlich ab. Heute gibt es lediglich einen - sehr lesenswerten - Bericht zu vermelden, nämlich:
Stephan Heinsius: Halbschatten über dem Dreieichwald 24.11.2002:
Auch am Sonntag erschienen Berichte und Fotos:
Paulo M. Raymundo: Bericht und Fotos aus Brasilien Lutz Schenk: Bericht und Fotos aus Südfrankreich Spaceweather.com: 2002 Leonids Meteor Gallery (Page 5) Stefan Stumpf: Bericht und Fotos aus Südfrankreich Wir haben die Leoniden-Geschichte um den "Jahrgang 2002" ergänzt. Hier sind für Statistikfreunde die Besucherzahlen von LEONIDEN.INFO in den vergangenen 2 Wochen: 11.11.02: 46 12.11.02: 57 13.11.02: 120 14.11.02: 268 15.11.02: 375 16.11.02: 188 17.11.02: 674 18.11.02: 2691 19.11.02: 2047 20.11.02: 469 21.11.02: 128 22.11.02: 56 23.11.02: 30 24.11.02: 35 23.11.2002:
Hier sind weitere Links zu Beobachtungsberichten und Fotos:
APOD 22.11.02: Full Moon, Lake, and Leonids Indeed Matt BenDaniel: Sensationelles Foto aus den USA Daniel Fischer: Zusammenfassender Artikel und gute Sammlung aktueller Links IMO: First activity analysis Carl Koppeschaar: Berichtesammlung RP-Online: Wolken statt Leoniden Space.com: Truly Spectacular View of Leonids and Northern Lights from NASA DC-8 Spaceweather.com: 2002 Leonids Meteor Gallery (Page 4) Bob Yen: Fotos aus den USA Ein Erster Ausblick auf die Leoniden 2003: IMO Meteor Shower Calendar 2003 21.11.2002:
Hier sind die neuesten Links zu Beobachtungsberichten und Fotos:
Russell Cockman: Bericht und Fotos aus Schottland C. Marlot: Bericht und Fotos aus Südspanien Hiroshi Ogawa: The Flash of Leonid 2002 from Radio Meteor Observation Spaceweather.com: 2002 Leonids Meteor Gallery (Page 3) Jim Warthman: Bericht und Foto aus Arizona Und zwei Berichte mit Fotos von der Halbschatten-Mondfinsternis: Matthias Juchert Volkssternwarte Würzburg 20.11.2002, 23.45 Uhr:
Es gibt weitere Links zu Beobachtungsberichten und Fotos:
Das APOD vom 20.11.2002 Uwe Müller: Bericht aus NE-Deutschland Ulrich Rieth: Fotos aus Südfrankreich Space.com: Erste Zusammenfassung Space.com: Berichtesammlung Spacedaily: Leonid meteors sparkle - for some Spaceweather.com: 2002 Leonids Meteor Gallery (Page 2) Thad V'Soske: Fotos aus Kalifornien Trotz zum Teil guter Wetterbedingungen scheint die Halbschatten-Mondfinsternis nur wenig Aufmerksamkeit gefunden zu haben. Es gibt dazu ein paar Postings im Leoniden-Forum. Und noch ein Ausblick auf die Geminiden, den nach den "Leoniden-Jahren" wieder besten Meteorschauer des Jahres, von Space.com. 19.11.2002, 19.45 Uhr:
Noch einmal Mondfinsternis. Hier sind einige Links zu diesem Ereignis:
MoFi-Seite im LEONIDEN.INFO AGZU INSTITUT DE MÉCANIQUE CÉLESTE Space.com Volkssternwarte Würzburg WAA Webcast von Gran Canaria von astroeduca.com 19.11.2002, 19.15 Uhr:
So langsam erscheinen die ersten ausführlicheren Beobachtungsberichte im Netz:
Astro!nfo Sky & Telescope WAA Einen Ausblick auf die "normalen" Meteorschauer des Jahres 2003 bietet Sky & Telescope. 19.11.2002, 18.15 Uhr:
Hier sind die aktuellen Wetterprognosen zur Halbschatten-Mondfinsternis diese Nacht:
WetterOnline schreibt: "In der Nacht zu Dienstag verabschieden sich letzte, leichte Niederschläge vom östlichen Sachsen und Ostbayern her Richtung Polen und Tschechien. Über der West- und Südhälfte Deutschlands liegen nach wie vor tiefe Schichtwolken, Nebel und Dunst. Nördlich und östlich der Elbe klart der Himmel von Norden her vorübergehend auf. In den Mittelgebirgen und im Nordosten Deutschlands gibt es leichten Frost. Ansonsten liegen die Tiefsttemperaturen zwischen 6 und 2 Grad." Das Wolkenprognose-Modell des amerikanischen Wetterdienstes sieht gar nicht schlecht aus. Allerdings ist Nebel dort nicht berücksichtigt. Auch auf den fortlaufend aktualisierten Infrarot-Satellitenbildern sind Nebeldecken schlecht erkennbar. Wahrscheinlich wird sich das Wetter ähnlich wie letzte Nacht entwickeln. Wo keine Regenwolken mehr hängen, macht sich Hochnebel breit. Sollte es doch irgendwo länger aufklaren, besteht die Gefahr von Bodennebel-Bildung, insbesondere gegen Morgen hin. Insofern ist es vielleicht hier und da ein kleiner Vorteil, dass der Höhepunkt der MoFi (02.30 - 03.00 Uhr) früher in der Nacht ist, als es der Leonidenschauer war. 19.11.2002, 17.45 Uhr:
Spaceweather.com hat eine 2002 Leonids Meteor Gallery eingerichtet. Da es fortlaufend neue Bilder geben wird, sollte man öfters mal reinschauen.
19.11.2002, 17.15 Uhr:
Erste Fotos gibt von Elmar Lantermann.
Torsten Kallweit hat eben im Polarlicht-Forum eine erfolgreiche Beobachtung nur wenige Kilometer östlich von Bonn (bei Birk) gemeldet. Eifel war definitiv eine Fehlentscheidung ..... 19.11.2002, 16.45 Uhr:
Wenn Sie noch einmal die letzten Leoniden-Wetterberichte von Wetteragentur.de nachvollziehen möchten, hier sind die Links: Update 04.15 Uhr, Update 05.10 Uhr und erster Bericht von 07.05 Uhr.
Eine kurze Zusammenfassung der Postings in diversen Foren: Klaren Himmel gab es offensichtlich auf Rügen; andernorts gelangen Beobachtungen durch zeitlich und räumlich sehr begrenzte Wolkenlöcher, so bei Meinerzhagen (Sauerland) und östlich von Bremen, ferner in der Nähe von Bingen. In der gesamten Schweiz bis hinein nach Norditalien (Mailand - Turin) war alles dicht. Belohnt wurden diejenigen, die den weiten Weg nach Ungarn oder Südfrankreich auf sich genommen hatten. Auch in Dänemark etwa ab Kolding nordwärts war der Himmel klar (Erster Bericht). Weitere positive Meldungen liegen von Mallorca, aus Südspanien und aus Nord-Norwegen (Bodø) vor. Übereinstimmend wird berichtet, dass es viele recht helle Meteore, aber nur wenige Feuerkugeln zu sehen gab. Teilweise gab es mehrere Sternschnuppen pro Minute zu sehen, z.T. auch gleichzeitig. Trotzdem hatten die Beobachter überwiegend nicht das Gefühl, einen regelrechten Meteorsturm zu erleben. Ob die Leoniden tatsächlich hinter der Vorhersagen zurück geblieben sind, wird die Auswertung der ZHR noch zeigen. Auch aus den USA gibt es erste Meldungen und Berichte vom zweiten Schauer, und dazu ein passendes APOD: A Kitt Peak Leonid at 1026 UT. Nachzutragen ist noch der gestrige Beitrag von Science@NASA: A Spaceship Among Meteors. 19.11.2002, 15.15 Uhr:
Wir haben Pech gehabt: Hochnebel von der niederrheinischen Bucht bis zur Hocheifel (Udenbreth, 650 m NN.). Weitere Tagebuch-Einträge folgen im Laufe des Nachmittags und Abends. Wir halten Sie natürlich auch bezüglich der Mondfinsternis diese Nacht auf dem Laufenden. Schauen Sie doch bis dahin einmal im Leoniden-Forum vorbei und lesen, wie es anderen letzte Nacht ergangen ist - denn: es gab erfolgreiche Leoniden-Beobachtungen!
19.11.2002, 00.30 Uhr:
Soeben hat Wetteragentur.de ein weiteres Update des Spezial-Wetterberichts für die Leoniden veröffentlicht, das sehr ausführlich ist. Leider ist das Fazit so knapp wie ernüchternd: "Die Beobachtungs-Chancen schrumpfen weiter."
Wer sich bis zum nächsten Update des o.g. Berichtes, das für 04.00 Uhr angekündigt ist, über die aktuelle Wetterlage aus erster Hand informieren möchte, kann dies mit dem jeweils neuesten Satellitenbild für Europa (Infrarot) tun. Da wir in Bonn sitzen und in der benachbarten Eifel wenigstens eine geringe Chance zur erfolgreichen Beobachtung besteht, werden wir uns gegen 01.15 Uhr selber auf den Weg machen. Es wird deshalb in dieser Nacht wahrscheinlich keine weitere Aktualisierung des LEONIDEN.INFO geben. 18.11.2002, 23.00 Uhr:
Um 22.00 ist bei Wetteragentur.de ein neues Update des Spezial-Wetterberichts für die Leoniden erschienen. Weitere Updates sind für 00.30 Uhr, 04.00 und 05.00 Uhr angekündigt. An der generellen Situation wird sich aber nichts mehr ändern. Hier der 22.00 Uhr-Bericht von Wetteragentur.de im Zitat:
"Inzwischen bildet sich auch in dem Schönwetterstreifen von Brandenburg über die Tallagen der zentralen Mittelgebirgsregion hinweg bis zum Saarland teils dichter Nebel, der in den nächsten Stunden dichter und vor allem immer höher wird. Damit schrumpfen die Chancen auf klaren Himmel immer mehr und beschränken sich voraussichtlich am Dienstag früh auf die höchsten Lagen der Mittelgebirge Westdeutschlands. Ansonsten nur wenig Änderung gegenüber den Vorberichten: Immer noch Hoffnung für den äußersten Norden von Schleswig-Holstein auf klarere Kaltluft aus Norden und eine kleine Chance für Niederösterreich und für die Nordföhnlagen des Schweizer Wallis - im Tessin reichts wohl nicht." 18.11.2002, 20.10 Uhr:
In der aktuellen Abendvorhersage von WetterOnline ist zu lesen: "In der Nacht zu Dienstag fällt südöstlich einer Linie, die von Karlsruhe bis nach Berlin verläuft, zeitweise Regen. An der Nordseeküste klingen letzte Schauer allmählich ab. Vom mittleren Rheinland über die nördlichen Mittelgebirge und die norddeutsche Tiefebene bis nach Vorpommern bilden sich vielfach Hochnebel, Dunst und Nebel. Die Temperaturen gehen auf 6 bis 2 Grad zurück. Die Schleswigsche Geest und das Rheinische Schiefergebirge sind bodenfrostgefährdet, so dass dort auf den Strassen mit Reifglätte gerechnet werden muss."
18.11.2002, 19.30 Uhr:
Wetteragentur.de hat um 19.00 Uhr den Spezial-Wetterbericht für die Leoniden wieder aktualisiert. Das ist die neueste Meldung:
"In Deutschland am Dienstag früh nur im äußersten Norden Schleswig-Holsteins und in einigen Berglagen der nordwestlichen Mittelgebirge brauchbare Wolkenlücken möglich. Im Tiefland in der Nordwesthälfte und im Norden oft Nebel und im Südosten des Landes trüb und regnerisch." 18.11.2002, 19.00 Uhr:
Von WetterOnline gibt es eine Wolkenvorhersage-Karte für den 19.11.02, 04.00 Uhr, und zwar HIER. Wer in Norddeutschland wohnt, sollte sich auf den Weg nach Nordjütland machen, wer in den westlichen Landesteilen wohnt, sollte eine Fahrt in Richtung Niederland/Belgien ins Auge fassen. Von Süddeutschland aus sind die Mitte und der Süden Frankreichs am schnellsten erreichbar, auch Ungarn und Tschechien kommen infrage.
WICHTIGER HINWEIS:
Lassen Sie sich bitte nicht von Medienberichten irritieren, die betonen, wie sehr doch der Vollmond die Leoniden überstrahlen würde. Tatsache ist, dass Sie sehr leuchtschwache Sternschnuppen bei hellem Mondlicht nicht sehen können. Wenn Sie deswegen auf eine Beobachtung der Leoniden von vorneherein verzichten, werden Sie eine der großartigsten Naturschauspiele verpassen, dass sich zu unseren Lebzeiten ereignen wird.
Als Alternative zu verzerrten Pressemeldungen empfehlen wir Ihnen - neben unseren Leoniden.Info - die Seiten in unserer Linksammlung. 18.11.2002, 17.30 Uhr:
Wetteragentur.de hat heute um 13.40 Uhr einen neuen Spezial-Wetterbericht für die Leoniden veröffentlicht. Der ist leider nicht so erfreulich, die Kernaussage im Zitat:
"Chancen auf größere Wolkenlücken gibt es wohl nur in den höheren Lagen der nordwestdeutschen Mittelgebirge, im nördlichen Schleswig-Holstein und in den Schweizer Nordföhngebieten des Wallis."
Im Morgenbericht von WetterOnline war zu lesen: "In der Nacht zu Dienstag ist es etwa südöstlich einer Linie, die von Karlsruhe bis nach Berlin verläuft, trübe und regnerisch. Unmittelbar an der Ostseeküste fallen einzelne Schauer; an der Nordsee hören sie auf. Vom mittleren Rheinland über die nördlichsten Mittelgebirge und die norddeutsche Tiefebene bis nach Vorpommern bilden sich häufig Hochnebel, Dunst und Nebel. Die Temperaturen gehen auf 6 bis 2 Grad zurück. Die Schleswigsche Geest und das Rheinische Schiefergebirge sind bodenfrostgefährdet (Reifglätte!)." Wetterspiegel sieht ebenfalls Wolkenauflockerungen im Nordwesten Deutschlands. Die Wolkenprognose bei Wetterzentrale zeigt ein ähnliches Bild. 17.11.2002:
21.30 Uhr: Weitere Wetternews vom Tage:
Wetterspiegel sagt Dauerregen für ganz Deutschland vorher. Nur im Nordosten sind Auflockerungen zu erwarten. WetterOnline rechnet mit viel Wolken und Nebel, geht aber auf die Nacht von Montag auf Dienstag nicht direkt ein. Die Wolkenprognosen in der Wetterzentrale machen etwas Hoffnung für den äußersten Westen Deutschlands. 20.00 Uhr: Wetteragentur.de hat heute um 17.00 Uhr einen Spezial-Wetterbericht für die Leoniden veröffentlicht. Aktualisierungen sind angekündigt für Montag, 12.00 und 18.00 Uhr sowie Dienstag 00.00 und 03.00 Uhr. Bei Wetteragentur gibt es auch einen kurzen allgemeinen Informationsartikel zu den Leoniden. 19.30 Uhr: Das schreibt Wetterleuchten.de in seiner heutigen Wochenvorschau: "Am Montag und Dienstag beeinflusst das Tief Verena, das von der Adria kommend über Österreich nach Polen weiterzieht noch den Süden und am Dienstag auch den Osten Deutschlands. Auch der äußerste Norden wird am Montag noch von einem schwachen Tief beeinflusst. In den anderen Gebieten macht sich dagegen schon schwacher Hochdruckeinfluss mit Frühnebel und Sonne bemerkbar." 12.10 Uhr: Auch heute sind die Leoniden das Thema im APOD. Titel: Leonids from Leo. 12.00 Uhr: Science@NASA stellt in einem neuen Artikel die geplante Live-Übertragung beider Leoniden-Stürme im NASA-TV vor. Auch im Internet können Sie die Übertragung verfolgen, nämlich unter http://www.nasa.gov/ntv/ntvweb.html. 16.11.2002:
17.30 Uhr: Die 3-Tage-Prognosen für die Kanaren sind nicht gerade berauschend. Dagegen zeichnet sich über Djerba (Tunesien) klarer Himmel ab.
17.00 Uhr: Die Prognosekarten in der Wetterzentrale versprechen im Moment wolkenfreien Himmel über der Schweiz und Gebieten im Westen Deutschlands. Nach Wetterspiegel ist der Südosten bevorzugt, während es andernorts regnet. Ein etwas optimistischeres Bild zeichnen die Vorhersage-Karten von WetterOnline. 16.30 Uhr: Die neueste Wochenvorschau von Wetterleuchten.de stimmt verhalten optimistisch. Hier der Wortlaut im Zitat: " Ab Montag sind Regenfälle erstmal kein Thema mehr und auch der Wind lässt überall deutlich nach. Die Tiefs Sylvia und Uschi haben sich nach Osten verabschiedet und machen einem Hochdruckkeil Platz. Grundsätzlich sollten die Chancen für Sonnenschein daher nicht schlecht stehen, doch im November machen sich bei derartigen Wetterlagen rasch Nebel und Dunst breit. Die Luft kühlt vor allem nachts aus und die Sonne schafft es oft den ganzen Tag über nicht, die Nebelfelder aufzulösen." 14.00 Uhr: Das heutige APOD ist ein Foto des Leoniden-Kometen Tempel-Tuttle. 15.11.2002 - Nachtrag:
Noch mehr Leoniden-Artikel, nämlich von Astronews.com, Astronomy.com und spacedaily.com. Wer auf der Suche nach aktuellen Meldungen ist, sollte auch einmal bei SpaceWeather.com vorbeischauen. Das Leoniden-Special von space.com enthält inzwischen eine ganze Reihe lesenswerter Artikel.
15.11.2002:
Neue Leoniden-Artikel gibt es von Science@NASA (Beobachtungstips) und in Daniel Fischers Cosmic Mirror.
Die heutige Zusammenfassung der Wetterprognosen von Thomas Sävert macht Hoffnung auf Zwischenhoch-Einfluss.
Wetterleuchten schreibt dazu unverändert: "Zur neuen Woche hin bleibt das milde und feuchte Westwetter bestehen, nur kurze Zeit kann ein Zwischenhoch für etwas mehr Sonne sorgen. In manchen Niederungen ist aufgrund des schwachwindigen Wetters mit zähem Hochnebel zu rechnen. Doch das nächste Tief samt Regenwetter kommt bestimmt....". Die Karten von WetterOnline für Montag/Dienstag sind wenig vielversprechend. 14.11.2002:
Immer noch zeichnet die tägliche Zusammenfassung der diversen Prognosen auf der Seite von Thomas Sävert ein widersprüchliches Bild.
Wetterleuchten schreibt heute: "Zur neuen Woche hin bleibt das milde und feuchte Westwetter bestehen, nur kurze Zeit kann ein Zwischenhoch für etwas mehr Sonne sorgen. In manchen Niederungen ist aufgrund des schwachwindigen Wetters mit zähem Hochnebel zu rechnen." Nach Wetterspiegel ist vor allem im Norden Deutschlands mit klarem Himmel zu rechnen, bei WetterOnline sieht es für Montag/Dienstag weniger günstig aus. Unser Fazit: es bleibt spannend! 12.11.2002:
Die neuesten Wetterprognosen für die Leonidennacht von Wetterzentrale und Wetterspiegel versprechen zumindest für Teile Deutschlands klaren Himmel. Eine aktuelle Zusammenfassung der verschiedenen Prognosemodelle gibt es von Thomas Sävert.
11.11.2002:
Wir haben die Infoseite zur Mondfinsternis durch einige Diagramme ergänzt, die - auf 2 separaten Seiten - die Kontaktzeiten und den Ablauf illustrieren.
10.11.2002:
In den NAMN-Notes für November 2002 findet sich eine weitere (englischsprachige) Beobachtungsanleitung für die Leoniden. Wer sich schon einmal auf das Ereignis einstimmen möchte, dem seien dafür die großartigen Fotos (aus 2001) von Shigemi Numazawa und Hiroyuki Tabira empfohlen.
09.11.2002:
Die Ruhe vor dem Leonidensturm?! Gestern und heute gab es nichts wesentliches zu vermelden. Unser Leoniden-Forum läuft einwandfrei; schauen Sie doch einfach mal vorbei!
07.11.2002:
Schon wieder ein APOD zum Thema Leoniden: 2001 Leonids: Meteors in Perspective.
06.11.2002 (II):
Auf Wunsch der ersten Poster wurde das LayOut des Leoniden-Forums hinsichtlich der Farbgebung verbessert.
Ferner haben wir auf der Seite zum Sternenhimmel 2 stündlich aktualisierte Graphiken des Sternenhimmels und der Mondphasen eingefügt. 06.11.2002 (I):
So langsam stimmen sich immer mehr Astro-Seiten auf die Leoniden ein. Gestern wurde als APOD (Astronomy Picture of the Day; ein NASA-Service) ein Foto aus 2001 präsentiert; Titel: Leonids Over Joshua Tree National Park. In der gleichen Reihe gab es bereits vor einigen Tagen ein ebenso großartiges Bild Leonids Over Uluru.
05.11.2002:
Beachten Sie bitte unseren neuen Bildlink in der rechten Spalte jeder Seite. Er führt Sie zu einer hervorragenden Leoniden-Dokumentation der Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. (PDF-Datei zum Download, Acrobat-Reader erforderlich).
04.11.2002:
Eine der besten deutschsprachigen Leoniden-Seiten steht jetzt in neuem Design wieder zur Verfügung: leoniden.de von Jost Jahn
03.11.2002:
Das Leoniden-Forum ist online!
4 aktuelle Links hinzugefügt. 02.11.2002:
3 aktuelle Links hinzugefügt.
30.10.2002:
Counterstand 1000.
27.10.2002:
4 aktuelle Links hinzugefügt.
19.10.2002:
1 aktuellen Link hinzugefügt.
14.10.2002:
3 aktuelle Links hinzugefügt.
10.10.2002:
1 aktuellen Link hinzugefügt.
01.10.2002:
1 aktuellen Link hinzugefügt.
26.09.2002:
1 aktuellen Link, 1 Archivlink hinzugefügt.
21.09.2002:
1 aktuellen Link hinzugefügt; einige Tippfehler korrigiert.
23.08.2002:
1 aktuellen Link, 3 Archivlinks und 2 Wetterlinks hinzugefügt.
11.08.2002:
Wetter-Link für Nordamerika ergänzt.
10.08.2002:
Links zur Leoniden-Geschichte ergänzt.
01.08.2002:
Wetterlinks hinzugefügt.
25.07.2002:
2 aktuelle Links und 1 Lexikoneintrag hinzugefügt.
22.07.2002:
3 aktuelle Links und 1 Archiv-Link hinzugefügt.
17.07.2002:
LEONIDEN.INFO bei über 50 Suchmaschinen angemeldet.
15.07.2002:
LEONIDEN.INFO geht online!
|
Startseite |