Leoniden - Meteore - Sternschnuppen - Meteorschauer - Meteorsturm - Geschichte


Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Leoniden.info 2002 - 2022

Geschichte der Leoniden

Die meisten astronomisch Interessierten denken sicherlich zunächst an die großen Meteorschauer im 19. Jh. und im späten 20. Jh., wenn die Rede auf die Leoniden kommt. Doch wussten Sie, dass dieser Meteorstrom schon vor über 1000 Jahren Menschen in Erstaunen und wohl auch in Angst und Schrecken versetzt hat? Anhand der externen Links, die wir Ihnen in den folgenden Abschnitten vorstellen, können Sie durch die 1100jährige Geschichte der Leoniden surfen, vom Jahr 901 bis zum Jahr 2022.

bis 1997  1998  1999  2000  2001  2002  2003  2004  2005  2006  2007  2008  2009  2010  2011  2012  2013  2014  2015  2016  2017  2018  2022 

Die Leoniden von 901 bis 1997

Gary W. Kronk: Ancient Leonid Observations
Begleiten Sie den "Leoniden-Papst" Gary W. Kronk auf seinem Streifzug durch die Annalen - faszinierender kann Astronomiegeschichte wohl kaum sein. (Englisch)

Steven Renshaw & Saori Ihara: Tani Jinzan and A Leonid Conflagration; A Two-Fold Tragedy of Observation and "Theory" in Edo Era Japan
1698 erregten die Leoniden in der japanischen Stadt Tosa großes Aufsehen. (Englisch)

Gary W. Kronk: 1799 Leonids
1799 war das Jahr, in dem Humboldt in Südamerika seine berühmt gewordene Leoniden-Beobachtung machte. Auch andere Zeitzeugen werden hier zitiert. (Englisch)

Gary W. Kronk: Leonids 1833 to 1997
Nach 1799 brachten die Jahre 1833 und 1866 weitere Sternschnuppenregen und die Erkenntnis, dass die Leoniden Zerfallsprodukte eines Kometen sind. Diesem Triumpf folgte das wohl größte Debakel der Astronomiegeschichte: der für 1899 vorhergesagte Meteorsturm blieb aus. Als niemand mehr damit rechnete, meldeten die Leoniden sich 1966 zurück - und wie! (Englisch)

Ergänzende Artikel (alle in Englisch):

Space.com: The Leonid Meteor Shower Revealed - Shooting Star Show's Brilliant History
Science@NASA: The Great Leonid Meteor Storm of 1833
C. Muir: Canada and the 1833 Leonids
Ein Priester beobachtet die Leoniden 1866
Die Leoniden 1966: Augenzeugenberichte
Die Leoniden 1966: Weitere Augenzeugenberichte
Die Leoniden 1966: Fotos von James W. Young
Die Leoniden 1966: Amateurbeobachtungen auf dem Kitt Peak von Dennis Milon
Space.com: Shooting Star Reflections - The Great Leonid Meteor Storm of 1966
N.M. Bone: The Leonid meteor shower 1981-1997 - the rise towards 1998/'99
International Leonid Watch: First Results 1994 Leonids
International Leonid Watch: First Results 1995 Leonids
International Leonid Watch: First Results 1996 Leonids
International Leonid Watch: First Results 1997 Leonids
Science@NASA: The Leonid Meteor Outburst of 1997

Künstlerische Darstellung des Leoniden-Sturms 1833
Künstlerische Darstellung des Leoniden-Sturms 1833 von Adolf Vollmy. Quelle: Wikipedia Commons.

Die Leoniden 1998

N.M. Bone & S.J. Evans: Visual, video and photographic observations of the Leonid meteor shower in 1998
Gary W. Kronk: Leonids 1998
Daniel Fischer: Five wild years - Reminiscences of the Leonids experience 1998-2002
SPA Meteor Section: The Leonids 1998-2002 - A Retrospective

1998 markiert den Beginn der präzisen Leonidenvorhersagen. Die Astronomen des späten 20. Jh. wurden den Ansprüchen gerecht, an denen Ihre Vorgänger ein Jahrhundert zuvor gescheitert waren, auch wenn sie 1998 noch um ein paar Stunden danebenlagen. Ein neues Medium, das vor allem den vielen Amateurastronomen ein Forum bot, verschaffte den Leoniden eine nie dagewesene Popularität: das Internet.

Ergänzende Artikel:

Deutschsprachige Infoseite des Arbeitskreises Meteore
Der Tagesspiegel: Die Erde unter Meteoritenbeschuß
Der Tagesspiegel: Die angekündigten Leoniden stürmten zu früh
International Leonid Watch: First Results 1998 Leonids
Science@NASA: The 1998 Leonids - a bust or a blast?
Instituto de Astrofísica de Canarias: Resultados Leonidas 1998
SPA Meteor Section Special Report: Leonids 1998
Live!Leonids 98
Thomas Ashcraft: Radio Leonids 1998 (Forward Scatter)
Daniel Fischer: The Leonids 1998 - perspectives...

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 14 vom 17.11.1998, 03.18 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 14 vom 17.11.1998, 03.18 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 1999

Gary W. Kronk: Leonids 1999
Science@NASA: Experts predict the 1999 Leonids
Daniel Fischer: Five wild years - Reminiscences of the Leonids experience 1998-2002
SPA Meteor Section: The Leonids 1998-2002 - A Retrospective

1999 brachte den von vielen sehnlich erwarteten und präzise vorhergesagten Meteorsturm. Gut beraten war, wer auf Reisen ging: Mitteleuropa lag mal wieder unter Wolken.

Ergänzende Artikel:

Deutschsprachige Infoseite des Arbeitskreises Meteore
Der Tagesspiegel: Ein Sternschnuppen-Feuerwerk gibts in der Nacht zum Donnerstag zu sehen
International Leonid Watch: First Results 1999 Leonids
The American Meteor Society: Leonid Shower 1999
AstroInfo: Leoniden-Meteorsturm 1999
Science@NASA: Leonids Rain in Spain
Instituto de Astrofísica de Canarias: Leonidas 1999
SPA Meteor Section Special Report: Leonids 1999
Daniel Fischer: Leonids 99 (report Jordan)
Daniel Fischer: Showdown in the desert - revisited
Bernd Gaehrken: Der Leonidensturm vom 18.11.1999

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 14 vom 18.11.1999, 03.27 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 14 vom 18.11.1999, 03.27 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2000

N.M. Bone: The Leonid meteor shower in 2000
Gary W. Kronk: Leonids 2000
Science@NASA: The Moonlit Leonids 2000
Daniel Fischer: Five wild years - Reminiscences of the Leonids experience 1998-2002
SPA Meteor Section: The Leonids 1998-2002 - A Retrospective

Kein großer Meteorsturm, aber immer noch ein recht eindrucksvolles Erlebnis - das waren die Leoniden 2000. Und noch wichtiger: wieder trafen die Vorhersagen erstaunlich präzise ein. Damit wuchs die Hoffnung, dass die für 2001 und 2002 prognostizierten Sternschnuppenregen tatsächlich stattfinden würden.

Ergänzende Artikel:

Deutschsprachige Infoseite des Arbeitskreises Meteore
International Leonid Watch: First Results 2000 Leonids
Spaceweather.com: Leonids 2000 Meteor Gallery
Science@NASA: Leonids Galore
SPA Meteor Section: Results from the 2000 Leonids
Peter Kronenberg: Deutschsprachiger Bericht aus USA
Wolfgang Steinicke: Die Leoniden aus 37000 ft

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 14 vom 18.11.2000, 04.54 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 14 vom 18.11.2000, 04.54 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Denjenigen in Mitteleuropa, die klaren Himmel hatten, bescherte diese Nacht trotz des recht hellen abnehmenden Mondes zahlreiche Sternschnuppen. Für uns in Bonn bedeutete das eine Wolkenlückenjagd, die in Poppelsdorf mit dem ersten hellen Meteor begann und etwa anderthalb Stunden später am Eifelrand südöstlich von Euskirchen endete. Kaum war ein akzeptabler Beobachtungsort erreicht, war das Wolkenloch auch schon wieder weitergezogen. Obwohl wir deshalb die meiste Zeit hin und her fuhren, war die Ausbeute ganz zufriedenstellend. Eine sehr helle Feuerkugel (heller als die Venus) sahen wir direkt vor uns aus dem fahrenden Auto auf der Landstrasse, die von Rheinbach nach Merzbach führt.

Die Leoniden 2001

N.M. Bone: The Leonid meteor shower in 2001
Gary W. Kronk: Leonids 2001
Science@NASA: Jaw-dropping Leonids
Science@NASA: Leonids Around the Clock
Daniel Fischer: Five wild years - Reminiscences of the Leonids experience 1998-2002
SPA Meteor Section: The Leonids 1998-2002 - A Retrospective

Auf die nur in Details, nicht aber im groben Bild voneinander abweichenden Vorhersagen verschiedener Experten vertrauend, machten sich Amteurastronomen aus Mitteleuropa auf den Weg in der Fernen Osten und nach Australien; Wissenschaftler planten umfangreiche Beobachtungsprogramme. Und weder die einen noch die anderen wurden enttäuscht.

Ergänzende Artikel:

Deutschsprachige Infoseite des Arbeitskreises Meteore
International Leonid Watch: First Results 2001 Leonids
IMO: Global Analysis of the 2001 Leonid Storms
Spaceweather.com: Leonids 2001 Meteor Gallery
Science@NASA: Explosions on the Moon
Space.com: When, Where and How to Watch
Der Tagesspiegel: Kosmisches Feuerwerk
Universe Today: Reports on the Leonid Meteor Shower
Astroclub Radebeul: Reisebericht von der AKM Leoniden 2001 Expedition nach Ulan Bator
Instituto de Astrofísica de Canarias: Leonidas 2001
Fred Espenak: Report on the Leonid Meteor Storm of 2001
Daniel Fischer: Leonids Expedition to Korea 2001
Christian Losch: Bericht und Fotos USA
Shigemi Numazawa: Leonid Meteor Storm 2001 in Japan
Hiroyuki Tabira: Leonids 2001 (Fotos aus Japan)
Live!Leonids 2001

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 16 vom 18.11.2001, 02.20 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 16 vom 18.11.2001, 02.20 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2002

N.M. Bone: The Leonid meteor shower in 2002
Science@NASA: The 2002 Leonid Meteor Storm
Science@NASA: Meteor Storm Forecast
Unser Leoniden-Tagebuch 2002 (15.07. - 31.12.2002)
UNSER LEONIDEN-FORUM 2002 (04.11. - 30.11.2002)
Daniel Fischer: Five wild years - Reminiscences of the Leonids experience 1998-2002
SPA Meteor Section: The Leonids 1998-2002 - A Retrospective

Inzwischen zweifelte niemand mehr am Eintreffen der Leonidenstürme zu den vorhergesagten Zeitpunkten und in den prognostizierten Größenordnungen. Für amateurastronomische und touristische Zwecke ist die nunmehr erzielte Genauigkeit jedenfalls ausreichend. Als "nicht ausreichend" erwies sich aber leider das Wetter in Mitteleuropa und sogar auf Teneriffa.

Ergänzende Artikel:

Leoniden.de: Deutschsprachige Infoseite von Jost Jahn
Astronomie.de: Der grandiose Abschiedsgruß der Leoniden
Astroverein Halle: Die Leoniden 2002 (PDF-Datei)
Leonid MAC: Predictions of Leonid activity, peak time, and viewing conditions
IMO: 2002 Leonids
NAMN Notes: November 2002
Science@NASA: Leonid Observing Tips
Science@NASA: The Leonids TV Show
Science@NASA: A Spaceship Among Meteors
Lyytinen's Team Leonid predictions for year 2002
Meteorscatter: The Leonids Meteor Shower
Space.com: Special Report 2002 Leonid Meteor Shower
Spaceweather.com: The October Leonid Forecast for 2002
Sky & Telescope: Leonids 2002 - The Grand Finale
Sky & Telescope: Science Teams Await Leonid Storm
Astro!nfo: Die letzte Leonidenvorstellung
Arbeitskreis Meteore: Leonidenstürme 2002: Nutzen Sie Ihre letzte Chance!
Astronomical Society of Australia: The Leonid Meteor Shower (PDF)

International Leonid Watch: First Results 2002 Leonids
RP-Online: Wolken statt Leoniden
Spaceweather.com: 2002 Leonids Meteor Gallery
Sky & Telescope: Leonids '02: A Sprinkle in the Moonlight
Space.com: Dazzling Display - The Leonid Meteor Shower Delivers on Promise
Space.com: Dazzling Meteor Party! David Levy's Leonids
Your Stories: Space.com Visitors Describe the 2002 Leonid Meteor Shower
Daniel Fischer: Fazit und Linksammlung
Karl Koppeschaar: Leonids 2002 - First observational results

Matt BenDaniel: Foto aus den USA
Bernd Gährken: Ausführliche Reportage mit Fotos Portugal/Spanien
Denis Joye: Bericht und Fotos Frankreich
Christian Losch: Bericht und Fotos Bingen
Hartwig Lüthen: Das waren die Leoniden 2002
Ulrich Rieth: Leoniden Meteorsturm 2002
Lutz Schenk: Bericht und Fotos Südfrankreich
Stefan Stumpf: Bericht und Fotos Südfrankreich
Bob Yen: Fotos USA
Live!Leonids 2002

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 16 vom 19.11.2002, 02.47 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 16 vom 19.11.2002, 02.47 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2003

Celestial Delights: Leonids 2003 - What Happened
Science@NASA: The 2003 Leonid Meteor Shower
Unser Leoniden-Tagebuch 2003

2002, da waren sich alle Experten einig, brachte für lange Zeit - vielleicht sogar bis zum Ende des 21. Jahrhunderts - den letzten Leonidensturm. Für 2003 wurde immerhin noch mit überdurchschnittlicher Aktivität gerechnet, um deren genaue Vorhersage man sich bemühte. Die Prognosen trafen zwar nur zum Teil ein, es wurden jedoch beachtliche Meteorzahlen verzeichnet. Ein hoher Anteil sehr leuchtschwacher Sternschnuppen und das vielerorts schlechte Wetters machten die Leoniden 2003 dennoch weitgehend zu einem "Non-Event".

Ergänzende Artikel:

Deutschsprachige Infoseite von Ulrich Rieth
Armagh Observatory: The Leonid Meteors 2003
Astronomie.de: Die Leoniden 2003
Astronews.com: Die Leoniden kommen - vielleicht doppelt
Celestial Delights: Leonids 2003 - After the Storms
Leonid MAC: Predictions of Leonid activity, peak time, and viewing conditions
Leonid MAC: Leonid Flux Estimator
Gary W. Kronk: 2003 Predictions
Esko Lyytinen: Leonids 2003
NAMN Notes: Leonids - Debris from Comet Tempel-Tuttle...
Space.com: Leonid Meteors Return! Three Separate Showers Due in November
Space.com: Leonids Unmasked - 10 Facts about Wednesday's Meteor Shower

International Leonid Watch: First Results 2003 Leonids
IMO Shower Circular vom 20.11.03: Leonids Visual
IMO Shower Circular vom 25.11.03: Leonids 2003, Visual, 2nd circular
NAMN: Recent NAMN Observations - November 2003
Bill Cooke: 2003 Leonid Post-Mortem (PDF-Datei)

YK Chai: Bericht & Fotos Singapur
Concam: Foto Hawaii
Heiko Rodde: Kurzbericht Schweiz
Bob Yen: Fotos USA

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 16 vom 19.11.2003, 01.31 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 16 vom 19.11.2003, 01.31 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2004

IMCCE: 2004 Leonid Forecastings
Unser Leoniden-Tagebuch 2004

Vielleicht ermutigt durch den Erfolg in 2003 prognostizierten die Spezialisten auch für 2004 einige - allerdings sehr bescheidene - zusätzliche Leoniden-Maxima, die dann alle ausblieben. Die Vorhersage-Modelle sind folglich noch weiter zu verbessern. Für die Amateurastronomen gab es nur eine bescheidene Aktivität, wie sie in den nächsten Jahrzehnten wohl die Regel sein wird.
Und wie könnte es anders sein: in dem Jahr, in dem es nichts besonderes zu sehen gab, herrschten in weiten Teilen Mitteleuropas ganz passable Wetterbedingungen.

Ergänzende Artikel:

Armagh Observatory: Prospects for the Leonid Meteors November 2004 Rainer Arlt: Global analysis of the 2004 Leonids
Astrowetter.com: Die Leoniden 2004 - Beobachtungshinweise für Sternschnuppenfreunde
NAMN Notes: Leonids - the Aftermath......
Mikiya Sato: Prediction of Leonids in 2004
Space.com: Drizzle of Shooting Stars Expected Friday Morning

IMO Shower Circular vom 25.11.04: Leonids 2004, 3rd circular
NAMN: Recent NAMN Observations - November 2004

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 17 vom 19.11.2004, 20.37 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 17 vom 19.11.2004, 20.37 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2005

Michael Maslov: Leonids 2005 - activity prediction
Unser Leoniden-Tagebuch 2005

2005 hatte erneut eine schwache Chance für ein zusätzliches Leoniden-Maximum bestanden. Die Experten taten jedoch gut daran, deutlich auf die geringe Eintrittswahrscheinlichkeit ihres Szenarios hinzuweisen, denn zum berechneten Zeitpunkt - in der Nacht vom 20. auf den 21. November - geschah nichts. Auch das "normale" Maximum am 17.11.2005 fiel noch bescheidener als im Vorjahr aus. Wer dennoch beobachten wollte, fand leider mal wieder recht unfreundliche Wetterbedingungen vor.

Ergänzende Artikel:

NAMN Notes: Leonids - Moonlight but Monitor...
Space.com: The Moonlit Leonids - Modest Meteor Shower Expected
NAMN: Recent NAMN Observations - November 2005

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 12 vom 17.11.2005, 05.19 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 12 vom 17.11.2005, 05.19 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2006

Armagh Observatory: The Leonid Meteors 2006 Trail encounter
Unser Leoniden-Tagebuch 2006

Schon seit Jahren war für den 19.11.2006, 05.45 MEZ ein zusätzliches Leoniden-Maximum vorausgesagt worden. Verschiedene Artikel, die in 2006 erschienen, prognostizierten ZHR zwischen 30 und 150. Der beobachtete Wert lag dann mit etwa 60 eher im unteren Bereich der Schätzungen, wobei das Maximum etwa 15 Minuten füher als erwartet eintrat. Mitteleuropäische Beobachter konnten freilich zur Datenerhebung wenig beitragen, denn pünktlich zu den Leoniden lag der größten Teilen unseres Gebietes mal wieder unter Wolken. Dort, wo es klar war, behinderte vielerorts Nebel den Blick auf die Sternschnuppen.

Ergänzende Artikel:

Mikhail Maslov: Leonids 2006 - prediction of activity
Arlt, R. & Barentsen, G.: Global analysis of visual observations of the 2006 Leonid meteor shower
P. Koten: Some remarks on the 2006 Leonid outburst
Joe Rao: The Leonids - King of the Meteor Showers!
IMO: Leonids 2006 - first results
Spaceweather.com: 2006 Leonid Meteor Shower photo gallery

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 18 vom 19.11.2006, 02.28 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 18 vom 19.11.2006, 02.28 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2007

Jeremie Vaubaillon: 2007 Leonids
Unser Leoniden-Tagebuch 2007

Wie für 2006 war auch für 2007 ein zusätzliches Leoniden-Maximum vorhergesagt worden, und zwar für den 19.11.2007, 00.03 MEZ. Wie im Vorjahr trat das prognostizierte Ereignis ein, wobei diesmal die ZHR etwas höher als erwartet war. Die vorliegenden Daten zeigen auch, dass das Maximum nicht spitz war, sondern sich offenbar über mehrere Stunden erstreckte. Das alles wurde lediglich von einigen Fachleuten wahrgenommen, in der Öffentlichkeit spielten die Leoniden 5 Jahre nach dem letzten großen Ausbruch keine Rolle mehr. Hinzu kam, dass Mitteleuropa nach den Vorhersagen das zusätzliche Maximum verpassen sollte, da das Sternbild Löwe zu diesem Zeitpunkt noch unter dem Horizont stehen würde. Da der - insgesamt bescheidene - Ausbruch allerdings unerwartet anhielt, hätten wir diesen doch noch mitbekommen können. Hätten - denn wie im Vorjahr war das Wetter sehr unfreundlich zu den Sternschnuppen-Fans. Fast ganz Mitteleuropa lag unter Wolken und Hochnebel.

Ergänzende Artikel:

Mikhail Maslov: Leonids 2007 - prediction of activity
Space.com: Leonid Meteor Shower Peaks This Weekend
IMO: Leonids 2007 - visual data quicklook

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 18 vom 19.11.2007, 01.36 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 18 vom 19.11.2007, 01.36 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2008

Jeremie Vaubaillon: 2008 Leonids
Unser Leoniden-Tagebuch 2008

Das Jahr brachte erneut einen ansehnliche Erfolg, was die Vorhersage von Leonidenschauern betrifft. Die Daten zeigen ganz klar eine Aktivitätszunahme mit ZHR von bis zu 80 zwischen 00:00 und 03:00 UT bzw. 01:00 und 04:00 MEZ, wobei zwischen 02:00 und 02:30 MEZ ein spitzes Maximum mit ZHR von über 100 zu verzeichnen war. Die Prognosen von Maslov und Vaubaillon hatten als Zeitpunkte des zusätzlichen Maximums 00:22 UT bzw. 01:32 UT angegeben. Damit lagen sie um eine bzw. zwei Stunden daneben. Andererseits entsprachen sowohl die ZHR als auch das verstärkte Auftreten besonders heller Meteore den Vorhersagen.
Obwohl das Wetter Teilen Deutschlands ganz passabel war, fanden die Leoniden 2008 selbst in der amateurastronomischen Szene kaum noch Beachtung.

Ergänzende Artikel:

Mikhail Maslov: Leonids 2008 - prediction of activity
Chris L. Peterson: 2008 Leonid Shower
IMO: Leonids 2008 - visual data quicklook

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 18 vom 17.11.2008, 01.59 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 18 vom 17.11.2008, 01.59 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2009

Jeremie Vaubaillon: Prediction of the 2009 Leonids
Skyweek: Die Leoniden 2009 brachten einen scharfen - aber schwachen - Peak

Auch für 2009 war ein zusätzliches Maximum der Leonidenaktivität vorhergesagt worden, das am 17.11.2009 zwischen 21:00 und 22:00 UT eintreffen und eine ZHR von 200 und evt. mehr bringen sollte. Das wie im Vorjahr sehr spitze Maximum kam pünktlich um 20:30 UT, fiel aber mit einer ZHR um die 80 deutlich magerer als prognostiziert aus (Daten der IMO).
Angesichts dieser eher schwachen Vorstellung war es wohl zu verschmerzen, dass zum einen der Radiant zum Zeitpunkt des Maximums für Mitteleuropa noch tief unter dem Horizont stand und es zum anderen weitgehend bewökt war.

Ergänzende Artikel:

Mikhail Maslov: Leonids 2009-2010: prediction of activity
NASA: 2009 Leonids Peak Visibilaty (pdf, 2.1 mb)
IMO: Leonids 2009 - visual data quicklook
Spaceweather.com: 2009 Leonid Meteor Shower photo gallery
Armagh Observatory: Movies of Leonid Meteors
Chris L. Peterson: 2009 Leonid Shower
Thomas Weiland: Leoniden - Ausbruch. Rajasthan, Indien, 17.11.2009

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von Terra vom 17.11.2009, 20:57 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von TERRA vom 17.11.2009, 20:57 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2010

Mikhail Maslov: Leonids 2010: prediction of activity
Space.com: Moderate Leonid Meteor Shower Doesn't Disappoint Skywatchers

Das Jahr 2010 brachte die endgültige Rückkehr der Leoniden zu ihrer "normalen", also geringen Aktivität. Vorhergesagt worden war das Maximum für den 17.11.2010 gegen 22:15 UT mit einer ZHR um die 20. Beobachtet wurde eine etwas höhere ZHR (um die 30), wobei das Maximum etwa 3 Stunde später als prognostiziert eintrat (Daten der IMO). Zu dieser Zeit stand der Radiant in Mitteleuropa zwar bereits über dem Horizont, aber auch fast überall hinter Wolken.

Ergänzende Artikel:

IMO: Leonids 2010 - visual data quicklook
Chris L. Peterson: 2010 Leonid Shower
Space.com: Best Time to See the Leonid Meteor Shower Is Now

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 19 vom 18.11.2010, 00.57 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 19 vom 18.11.2010, 00.57 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2011

Mikhail Maslov: Leonids 2011 - prediction of activity
Space.com: Moon May Outshine Leonid Meteor Shower Peak Tonight

Das Jahr 2011 brachte wie erwartet eine geringen Leoniden-Aktivität. Immerhin fiel die beobachtete ZHR mit etwa 20 etwas höher aus als die prognostizierte; das Maximum trat etwa zum vorhergesagten Zeitpunkt kurz nach 04:00 MEZ am 18.11.11 ein (Daten der IMO). Zu dieser Zeit stand der Radiant in Mitteleuropa bereits recht hoch über dem Horizont, doch Hochnebel behinderte insbesondere in Deutschland vielerorts die Sicht.

Ergänzende Artikel:

IMO: Leonids 2011 - visual data quicklook
Meteorwatch.org: Leonids Meteor Shower 2011
Jürgen Rendtel: Leonid Fireball over Tenerife
Spaceweather.com: Leonid Meteor Update

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 19 vom 18.11.2011, 01.08 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 19 vom 18.11.2011, 01.08 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2012

Mikhail Maslov: Leonids 2012 - prediction of activity
EarthSky: Moonless nights for November 2012 Leonid meteor shower

2012 war wiederum ein recht bescheidenes Leonidenjahr. Das erste Maximum des Meteorschauers mit einer ZHR von lediglich 10 wurde am 17.11.2012 gegen 10:43 Uhr MEZ erwartet, weshalb wir davon nichts mitbekommen konnten. Ein zweites Maximum mit einer ZHR von etwa 18 sollte am Morgen des 20.11.2012 gegen 06:36 MEZ eintreten. Zu dieser Zeit befand sich der Radiant für Beobachter in Mitteleuropa in einer günstigen Position, jedoch machte sich insbesondere im Osten unseres Gebietes die bereits fortgeschrittene Morgendämmerung bemerkbar - ganz abgesehen von verbreitetem Hochnebel. Ursache des zusätzlichen Maximums war eine Staubspur, welche der Komet 55P im Jahr 1400 hinterlassen hat. Nach den Daten der IMO traten beide Maxima zu den erwarteten Zeitpunkten auf, mit höheren Raten als vorhergesagt.

Ergänzende Artikel:

IMO: Leonids 2012 - visual data quicklook
Meteorwatch.org: The Leonid Meteor Shower
Space.com: Amazing Leonid Meteor Shower Photos Captured By Stargazers
WAA: Die Leoniden

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von MetOp-B vom 20.11.2012, 09.06 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von MetOp-B vom 20.11.2012, 09.06 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2013

Mikhail Maslov: Leonids 2013 - prediction of activity
EarthSky: Leonid meteors, Comet ISON before dawn on November 18

2013 war ein weiteres bescheidenes Leonidenjahr, in dem der Meteorschauer in dem Hype um Komet Ison zudem kaum beachtet wurde. Das Maximum des Meteorschauers mit einer ZHR von etwa 20 trat am späten Nachmittag des 17.11.2013 auf, weshalb die Leoniden in diesem Jahr für Mitteleuropäer ohnehin ein Non-Event waren. Selbst die IMO verzichtete diesmal anders als noch in 2012 auf einen Live-Plot des Geschehens.

ERGÄNZENDER ARTIKEL:

Space.com: Leonid Meteor Shower Peaks This Weekend - How to See It

Die Leoniden 2014

Mikhail Maslov: Leonids 2014 - prediction of activity
EarthSky: Everything you need to know - Leonid meteor shower

2014 bot wie das Vorjahr nur eine sehr bescheidene Aktivität der Leoniden. Das Maximum des Meteorschauers mit einer ZHR von knapp 20 trat am späten Abend des 17.11.2014 auf, als der Radiant für Mitteleuropa noch knapp unter dem Horizont stand. Daher verwundert es nicht, dass die Leoniden erneut keine Beachtung fanden.

ERGÄNZENDER ARTIKEL:

Space.com: Leonid Meteor Shower Forecast - What to Expect

Die Leoniden 2015

Mikhail Maslov: Leonids 2015 - prediction of activity
EarthSky: Everything you need to know - Leonid meteor shower

2015 brachte wie alle Jahre seit 2010 eine sehr bescheidene Aktivität der Leoniden. Das Maximum des Meteorschauers mit einer ZHR von kanpp 20 trat am frühen Morgen des 18.11.2015 auf, an einem mondlosen Himmel. Obwohl zumindest im Süden Mitteleuropas Wolkenlücken vorhanden waren, fanden die Leoniden bei uns keine Beachtung.

ERGÄNZENDER ARTIKEL:

Space.com: Famous Leonid Meteor Shower Peaks This Week

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 19 vom 18.11.2015, 02.28 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 19 vom 18.11.2015, 02.28 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2016

Mikhail Maslov: Leonids 2016 - prediction of activity
EarthSky: Everything you need to know - Leonid meteor shower

2016 war ein weiteres bescheidenes Leonidenjahr. Das Maximum des Meteorschauers mit einer ZHR von 10 - 20 trat am Mittag des 17.11.2016 gegen 11:20 Uhr MEZ ein. Da der noch zu 3/4 volle Mond ohnehin die Beobachtung am Morgenhimmel weitgehend verhinderte, fanden die Leoniden in 2016 zumindest in Mitteleuropa keine Beachtung.

ERGÄNZENDER ARTIKEL:

Space.com: Leonid Meteor Shower Peaks This Week - Here's What to Expect

Die Leoniden 2017

Mikhail Maslov: Leonids 2017 - prediction of activity
EarthSky: Everything you need to know - Leonid meteor shower

2017 brachte wiederum ein bescheidenes Leonidenjahr. Das Maximum des Meteorschauers mit einer ZHR von etwas über 20 wurde offenbar 14 Stunden früher als erwartet am 17.11.2017 gegen 04 Uhr MEZ erreicht. Obwohl zumindest im Norden Deutschlands um diese Zeit der Himmel klar war, sind uns keine Beobachtungen bekannt.

ERGÄNZENDER ARTIKEL:

Space.com: See the 2017 Leonid Meteor Shower at Its Peak - What to Expect

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 19 vom 17.11.2017, 04.30 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 19 vom 17.11.2017, 04.30 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2018

Mikhail Maslov: Leonids 2018 - prediction of activity
EarthSky: Everything you need to know - Leonid meteor shower

2018 war ein weiteres bescheidenes Leonidenjahr. Das Maximum des Meteorschauers mit einer ZHR von etwas über 20 wurde offenbar 3 Stunden später als erwartet am 18.11.2018 gegen 02:30 Uhr MEZ registriert. Da der Himmel überall in Mitteleuropa klar war, sind ein paar Beobachtungen gemeldet worden.

ERGÄNZENDER ARTIKEL:

Space.com: The 2018 Leonid Meteor Shower Peaks This Weekend! Here's What to Expect

So war das Wetter in Mitteleuropa:
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von MetOp-B vom 17.11.2018, 21.05 UT
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von MetOp-B vom 17.11.2018, 21.05 UT.
Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland.

Die Leoniden 2022

2022 war das erste Jahr seit 2009, für das deutlich erhöhte Fallraten prognostiziert worden waren. Das traditionelle Maximum mit einer ZHR von etwa 10 - 15 wurde am 18.11.2022 gegen 00:00 Uhr MEZ erreicht, als der Radiant bei uns noch sehr tief stand. Wesentlich interessanter - wenn auch durch das Licht des abnehmenden Mondes und die Morgendämmerung beeinträchtigt - sollte die Passage einer Staubspur am Morgen des 19.11.2022 gegen 7 Uhr MEZ werden. Die erwartete ZHR lag im Bereich von 50 - 200. Die festgestellte ZHR lag dann allerdings eher bei 10.

ERGÄNZENDE ARTIKEL:

Astronomy.com: The Leonid meteor shower is expected to dazzle this year

EarthSky: Leonid meteor shower - All you need to know in 2022

Frankfurter Rundschau: Im November regnet es Sternschnuppen - Leoniden könnten für ein Feuerwerk sorgen

IMO: Viewing the Leonid Meteor Shower in 2022

Space.com: The Leonid meteor shower peaks tonight (Nov. 17)

Universe Today: Are We in for a Leonid Outburst Friday Night?

Marc van der Sluys: De meteorenzwerm Leoniden in november 2022