Leoniden - Meteore - Sternschnuppen - Meteorschauer - 2023


Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Leoniden.info 2002 - 2023

Die Leoniden

Die Leoniden auf Facebook

Einführung

Der vielleicht berühmteste Meteorstrom sind die Leoniden, die aus Auflösungsprodukten des Kometen 55P/Tempel-Tuttle bestehen. Jedes Jahr um den 18. November kreuzt die Erde auf ihrem Weg um die Sonne die Umlaufbahnen der Teilchen dieses Stroms. Für Beobachter auf der Erdoberfläche scheint der Ursprung aller dieser Sternschnuppen im Sternbild Löwe (lat. Leo) zu liegen, von dem sich Ihre Bezeichnung als Leoniden ableitet. Da der Löwe erst gegen Mitternacht aufgeht, können die Meteore vorher nicht beobachtet werden. Richtig hoch steigt der Radiant aber erst kurz vor Beginn der Morgendämmerung. Der Aktivitätszeitraum der Leoniden erstreckt sich vom 13. bis zum 21. November.

Lage des Leoniden-Radianten
Lage des Leoniden-Radianten. Quelle: NASA

Im Maximum erreicht die ZHR der Leoniden üblicherweise nur Werte von 10 bis 25. In Jahren um die Perihelpassage des Mutterkometen (Umlaufzeit 33.2 Jahre) werden jedoch deutlich höhere Zahlen verzeichnet, welche vielfach im dreistelligen Bereich liegen. Wenn die Erde besonders dichte Staubwolken passiert, was keineswegs bei jeder Annäherung des Kometen an die Sonne der Fall ist, treten Meteorstürme auf, die zwar weniger als Stunde andauern, aber eine ZHR von über 1000 bis zu 100000 erreichen können. Dies ist zuletzt 1966 der Fall gewesen. Nach den vorliegenden Berechnungen werden die Leoniden eine ZHR von mehr als 1000 erst wieder im Jahr 2094 erreichen. ZHRs zwischen 300 und 500 werden in den Jahren 2033, 2034, 2035 und 2037 erwartet.

Geschichte der Leoniden

Die Leoniden sind auf Grund der Meteorstürme, welche sie - wenn auch in oft großen zeitlichen Abständen - hervorbringen, seit dem Mittelalter bekannt. Großes Aufsehen erregten sie in den Jahren 1799, 1833, 1866 und 1966, als sie einige der stärksten jemals beobachteten Sternschnuppen-Regen hervorbrachten. Zum bislang letzten Mal gelangte 55P/Tempel-Tuttle 1998 in Sonnennähe, und nach einem kleineren Meteorregen mit vielen hellen Feuerkugeln in 1998 trat 1999 wie vorhergesagt ein ergiebiger Meteorschauer auf. Für 2000 waren die Erwartungen geringer, was sich ebenfalls bestätigte. Noch erstaunlicher war, dass die Aktivitätsmaxima z.T. fast auf die Minute korrekt vorhergesagt worden waren. Auch 2001 stimmten Vorhersagen und Realität gut überein. Unerwartet war lediglich die hohe Zahl von extrem hellen Sternschnuppen. Es verwunderte daher nicht mehr allzu sehr, dass auch 2002 zu den prognostizierten Zeiten tatsächlich recht eindrucksvolle Meteorschauer auftraten.
Mehr Infos und zahlreiche Links zur Geschichte der Leoniden finden Sie auf einer separaten Seite.

Künstlerische Darstellung des Leoniden-Sturms 1833
Künstlerische Darstellung des Leoniden-Sturms 1833 von Étienne Léopold Trouvelot. Quelle: New York Public Library.

Die Leoniden 2023

2018 wird erneut ein bescheidenes Leonidenjahr sein. Das Maximum des Meteorschauers mit einer ZHR von 10 - 15 wird am 18.11.2023 gegen 6 Uhr MEZ erwartet. Zu dieser Zeit steht der Radiant bei uns an einem noch nachtdunklen und zudem mondfreien Himmel hoch über dem Horizont. Trotz der optimalen Bedingungen sollte man sich angesichts der bescheidenen Fallraten selbst an Standorten fernab künstlicher Lichtquellen kaum mehr als eine Sternschnuppe alle 5 bis 10 Minuten erwarten.
Ein für den 21.11.2023, 13 Uhr MEZ vorhergesagtes zusätzliches Maximum (ZHR ebenfalls 10 - 15) ist im pazifischen Raum beobachtbar.

Die Leoniden 2023 und später

EarthSky: Leonid meteor shower - All you need to know in 2023

Marc van der Sluys: De meteorenzwerm Leoniden in november 2023

Mikhail Maslov: Leonids 1901 - 2100

Mikhail Maslov: Leonid predictions for the period 2001-2100

AKM Meteor Forum: Leoniden 2010 und danach


Links zur Geschichte der Leoniden (901 bis 2022)


Allgemeine Links

Gary W. Kronk: Leonids

Daniel Fischer: Five wild years - Reminiscences of the Leonids experience 1998-2002

Astronomie.de: Der grandiose Abschiedsgruß der Leoniden

Martin Schulte: Leoniden (pdf, 235 kb)

Lowell Observatory: Comet 55P/Tempel-Tuttle and the Leonid Meteor Shower

Armagh Observatory: The Leonid Meteors

NASA: International Leonid Watch

Science@NASA: Listening to Leonids

Les Carnets de l'astronome: Des leonides plein le ciel!

J. Vaubaillon, F. Colas & L. Jorda: A new method to predict meteor showers. II. Application to the Leonids

Lutz Clausnitzer: Der Komet P55/Tempel-Tuttle und der Meteorstrom der Leoniden

WAA: Daten und Fakten zu den Leoniden (LEO)

Wikipedia: 55P/Tempel-Tuttle

Wikipedia: Löwe (Sternbild)