Orioniden - Meteore - Sternschnuppen - Meteorschauer


Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Leoniden.net 2015 - 2023

Die Orioniden

Die Orioniden auf Facebook

Einführung

Zweimal im Jahr, Anfang Mai und Ende Oktober, nähert sich die Erde der Bahn des bekanntesten aller Kometen, 1P/Halley. Die Entfernung beträgt 0.07 bzw. 0.15 AE, war aber in der Vergangenheit (frühes Mittelalter) geringer. Es ist vor allem Staub, den der Komet damals bei seinen Perihelpassagen hinterlassen hat, welcher heute die Meteorschauer der Eta Aquariiden (Mai) und der Orioniden (Oktober) hervorbringt. Der Radiant des letztgenannten Meteorstroms liegt im Sternbild Orion, von dem sich seine Bezeichnung ableitet.
Obwohl beide Meteorströme auf den gleichen Kometen zurückgehen, gibt es Unterschiede in ihrem Erscheinungsbild. Orioniden-Meteore sind im Durchschnitt heller als solche der Eta Aquariiden. Während letztere ein doppeltes Maximum mit scharfen Aktivitätsspitze zeigen, ist bei erstere ein breites, etwa 4 Tage anhaltendes Maximum mit mehrfachen Aktivitätsschwankungen zu verzeichnen. Schließlich ist die durchschnittliche ZHR der Eta Aquariiden etwa doppelt so hoch wie diejenige der Orioniden. Offenbar repräsentieren die Eta Aquariiden den Kern des Stroms und die Orioniden eher dessen Randbereiche.
Die Orioniden sind im Zeitraum 2. Oktober bis 7. November aktiv; das ungewöhnlich breite Maximum mit einer ZHR zwischen 20 und 25 tritt um den 21. Oktober ein, wobei in manchen Jahren für mehrere Nächte fast gleich hohe Fallraten registriert werden, in anderen aber von Nacht zu Nacht stark schwankende. Da der Radiant erst am späten Abend aufgeht, liegt die beste Beobachtungszeit kurz vor Beginn der Morgendämmerung. Trotzdem werden auch dann in unseren Breiten nur etwa halb soviel Meteore sichtbar wie zum gleichen Zeitpunkt auf der Südhalbkugel.

Lage des Orioniden-Radianten
Lage des Orioniden-Radianten. Quelle: NASA

Auswertungen deuten darauf hin, dass der Planet Jupiter die Bahnen der Orioniden-Meteore beeinflusst, sodass deren Raten in einem 12jährigen Rythmus leicht fluktuieren. Während die Jahre 2014 - 2018 etwas niedrige Raten brachten, waren 2020 - 2022 leicht höheren Zahlen zu erwarten. Als sicher belegt gelten diese Schwankungen allerdings nicht.

Geschichte der Orioniden

Chinesische Aufzeichnungen - und eventuell solche der Maya - belegen, dass die Orioniden bereits seit dem 3. Jh. bis in die frühe Neuzeit immer wieder beobachtet worden sind, mit z.T. recht hohe Fallraten. Als jährlich auftretender Meteorstrom erkannt wurden sie aber erst durch Adolphe Quételet (Originalarbeit von 1839) und - unabhängig von vorgenanntem - durch Edward Claudius Herrick in den Jahren 1839 und 1840. Alexander Stewart Herschel konnte an Hand präziser Beobachtungen 1864 und 1865 den Radianten festlegen. Danach nahm das Interesse an den Orioniden rapide zu, und bald schon zählten sie zu den am besten bekannten Meteorschauern. Eine intensive Kampagne wurde Mitte der 1980er-Jahre anlässlich der Perihel-Passage des Kometen Halley gestartet. Sie zeigte, dass anders als bei 109/Swift-Tuttle (Perseiden) und 55P/Tempel-Tuttle (Leoniden) mit der Erdnähe des Kometen keine erhöhten Meteorraten einhergingen. Umso überraschender kam ein Ausbruch in den frühen Morgenstunden des 18.10.1993 (also einige Tage vor dem klassischen Maximum) als die ZHR für einige Stunden deutlich erhöht war und auch hellere Meteore als sonst verzeichnet wurden.

Erste Darstellung des Orioniden-Radianten
Erste Darstellung des Orioniden-Radianten durch Alexander Stewart Herschel in einer Arbeit aus dem Jahr 1864. Das Plotten der Meteore zur Radiantenbestimung ist eine klassische Methode der Meteor-Astronomie.

Ebenso von vielen sehr hellen Sternschnuppen geprägt, aber noch deutlich stärker und über die gesamte Maximumsperiode anhaltend, war ein Ausbruch im Oktober 2006 (20. - 24.10.2006). Dieses Event wurde durch Meteoroide verursacht, welche sich in einer 1:6-Resonanz zur Umlaufperiode des Jupiters befinden und folglich alle 71 Jahre in Erdnähe gelangen. Da sie gemäß Modellrechnungen bereits vor 3000 und mehr Jahren freigesetzt wurden, sind sie aber über einen längeren Bahnabschnitt verteilt. Tatsächlich war in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 ebenfalls eine deutlich erhöhte Orioniden-Aktivität zu verzeichnen. Außerdem fand man bei der Auswertung historischer Literatur eine ganz ähnliche Periode in den Jahren 1933 bis 1938, also rund 70 Jahre zuvor. Folglich ist die nächste derartige Periode in den Jahren nach 2075 zu erwarten. Der Ausbruch 1993 wird (Abstand 77 Jahre = 13/2 Jupiter-Umläufe) mit Partikeln erklärt, welche sich in einer 2:13-Resonanz mit Jupiter bewegen. Die nächste solche Aktivität sollte daher im Jahr 2070 auftreten. Zukünftige Ausbrüche sind auch gemäß einer anderen Arbeit zumindest bis zum Jahr 2050 nicht zu erwarten.

Die Orioniden 2023

2023 ist ein gutes Jahr für die Beobachtung der Orioniden, weil das Maximum (22.10.2023) bei zunehmendem Halbmond eintritt, sodass der Erdtrabant in den wichtigen Stunden vor Einsetzen der Morgendämmerung nicht stört.
2023 ist im Rahmen des 12jährigen Aktivitätszyklus der Orioniden - sofern dieser tatsächlich existiert - eine maximale ZHR von etwa 30 möglich.

Webseiten

IMO: Orionids 2023 campaign (2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011)

Astrocorner: Orioniden - Sternschnuppenschauer im Oktober

Gary W. Kronk: Orionids

NASA Science: Weekend Meteor Shower

Chris L. Peterson: 2022 Orionids Shower (2020, 2018, 2016, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004)

Spaceweather.com: 2009 Orionid Meteor Gallery (2008, 2006)

Marc van der Sluys: De meteorenzwerm Orioniden in oktober 2023

Wikipedia: Orioniden (Englische Version)

Wikipedia: Halleyscher Komet

Wikipedia: Orion (Sternbild)

Fachliteratur

Arlt, Rainer; Rendtel, Jürgen & Bader, Pierre: The 2007 Orionids from visual observations

Denning, F. W.: The radiant point of the October meteors (Orionids)

Dubietis, Audrius: Long-term activity of meteor showers from Comet 1P/Halley

Dubrovskiy, A. M. & Ryabova, G. O.: Visibility on the Earth of the η-Aquariid and Orionid meteor showers

Egal, A.; Brown, P. G.; Rendtel, J.; Campbell-Brown, M. & Wiegert, P.: Activity of the Eta-Aquariid and Orionid meteor showers

Egal, A.; Wiegert, P.; Brown, P. G.; Campbell-Brown, M. & Vida, D.: Modeling the past and future activity of the Halleyid meteor showers

Hajduk, A.: Radar observations of the Orionid meteor shower

Hajduk, A.; Hajdukova, M.; Cevolani, G. & Formiggini, C.: Activity of Orionids in 1983-1985 from Simultaneous Radar Observations

Herschel, Alexander Stewart: Radiant Points of Shooting-Stars

Herschel, Alexander Stewart: Radiant Points of Shooting-Stars

Hughes, D. W.: P/Halley dust characteristics - A comparison between Orionid and Eta Aquarid meteor observations and those from the flyby spacecraft

Jones, J. & McIntosh, B. A.: On the structure of the Halley Comet meteor stream

Jones, J.; McIntosh, B. A. & Hawkes, R. L.: The age of the Orionid meteoroid stream

Kinsman, J. H. & Asher, D. J.: Orbital dynamics of highly probable but rare Orionid outbursts possibly observed by the ancient Maya

Lindblad, B. A. & Porubcan, V.: The orbit of the Orionid meteor stream

Ogawa, H. & Sugimoto, H.: Orionids 2022 by worldwide radio meteor observations

Porubcan, V., Hajduk, A. & McIntosh, B. A.: Visual meteor results from the International Halley Watch

Quételet, Adolphe: Catalogue des principales apparitions d'étoiles filantes

Rendtel, Jürgen: Three days of enhanced Orionid activity in 2006 - Meteoroids from a resonance region?

Rendtel, Jürgen: Three days of enhanced Orionid activity in 2006 - Meteoroids from a resonance region?

Rendtel, Jürgen: The Orionid Meteor Shower Observed Over 70 Years

Rendtel, Jürgen & Betlem, Hans: Orionid meteor activity on October 18, 1993

Sato, Mikiya & Watanabe, Jun-Ichi: Origin of the 2006 Orionid Outburst

Sekhar, Aswin: Evolution of Comet Halley and the Orionid stream

Sekhar, Aswin & Asher, David J.: Resonant Behavior of Comet Halley and the Orionid Stream

Spalding, G. H.: The Activity of the Orionid Meteor Stream in 1985

Spurný, Pavel; Shrbený, Lukás: Exceptional Fireball Activity of Orionids in 2006

Svoren, J. & Kanuchova, Z.: Orionids and Eta Aquariids in the IAU MDC database

Swann, David: A comparison of the η-Aquarid and Orionid meteor streams